Sammlung von Hochzeitsgedichten (für Völschow/Mechow)

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche

Textthema
Hochzeitsgedicht, Gelegenheitsdichtung
Feld der Schriftlichkeit 5. Literatur
Transkription
"Zu sondern Ehren II Vnd II Glückwünschung II Herrn Moritz Völschawen / II Vnd II JVngfer

Elisabeth Mechawen. II Wie sie den 5. Julij jhren Hochzeitlichen Ehrentag in II Frewden vollenzogen [...]" (Schröder 2005, S. 81)

"EChter geit idt em wol an/ dem verbrüdsehcn Venus Kumpen He hefft disme goden Mann / ock geschaten vp de Lumpen / He schütt all de Lüd in yll / Van dem rechten Jökelbagen Den he styffhefft vpgetagen Mit dem ollen scharpen Pyll [...]" (Schröder 2005, S. 15)

Transkriptionsnachweis
  • Schröder, Ingrid: Niederdeutsche Gelegenheitsgedichte in den Vitae Pomeranorum. Textedition, in: Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen. Politische und historische Aspekte einer Sprache. Hrsg. v. Birte Arendt und Enrico Lippmann. Hamburg, 2005. S. 15, S. 81
Digitalisat
nicht vorhanden
Umfang
Token 101-500
Zeitliches
Datierung 05.07.1647
Zeitschnitt 1601-1650
ReF Zeitschnitt VI
ReN Zeitschnitt VIII
Weiterführende Informationen
Literatur
  • Ingrid Schröder, Niederdeutsche Gelegenheitsdichtungen in den Vitae Pomeranorum, in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke, Heidelberg 2001, S. 751–769.
Personen im Text
Moritz Völschow, Elisabeth Mechow, Johann Pepelow
Orte im Text
Die Karte wird geladen …

Greifswald, Stralsund

1601-1650