Terminologie

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche

Bei den in den Texten von "Sprachgeschichte vor Ort" verwendeten Sprachstufenbezeichnungen handelt es sich um übliche Kategorisierungen der Sprachgeschichtsforschung. Wir können hier weder Begründungen noch differenzierende Argumentationen referieren. Wir verweisen dazu auf die Sprachgeschichten des Deutschen und weitere Literatur, unter anderem:

Warnke, Ingo. "Hochdeutsch (1)". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016. https://www.degruyterbrill.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_15990/html. Accessed 2025-10-12.

Schröder, Ingrid. "Niederdeutsch". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2022. https://www.degruyterbrill.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_15219/html. Accessed 2025-10-12.

Merten, Marie-Luis. "Mittelniederdeutsch". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. https://www.degruyterbrill.com/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_16313/html. Accessed 2025-10-12.

Schmid, Hans Ulrich. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte, 4. A. Stuttgart 2024

Von Polenz, Peter. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Claudine Moulin, I. Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, 3. Auflage Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. https://doi.org/10.1515/9783110496208

Von Polenz, Peter. Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bearbeitet von Claudine Moulin – Dominic Harion, II. 17. und 18. Jahrhundert, Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://doi.org/10.1515/9783110314670



Hochdeutsch

In den im Wiki behandelten Texten werden frühneuhochdeutsche Schreibformen als hochdeutsch bezeichnet. Sprachhistorisch werden Sprachstufen wie Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch als Hochdeutsch bezeichnet. Der Terminus bezieht sich lautgeschichtlich auf den Dialektverband südlich der Benrather Linie, der den historischen Lautwandelprozess der zweiten Lautverschiebung vollzogen hat.


Niederdeutsch

In den im Wiki behandelten Texten werden mittelniederdeutsche Schreibformen als niederdeutsch bezeichnet. Sprachhistorisch werden Sprachstufen wie Altniederdeutsch und Mittelniederdeutsch als Niederdeutsch bezeichnet. Der Terminus bezieht sich heute auf den Dialektverband nördlich der Benrather Linie, der den historischen Lautwandelprozess der zweiten Lautverschiebung nicht vollzogen hat.


Frühneuhochdeutsch

Sprachstufe des Deutschen im hochdeutschen Gebiet, die in der Regel zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert angesetzt wird.


Mittelniederdeutsch

Sprachstufe des Deutschen im niederdeutschen Gebiet, die in der Regel zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert angesetzt wird.


Neuhochdeutsch

Sprachstufe des Deutschen, die in der Regel von der Mitte des 17. Jahrhunderts ausgehend angesetzt wird. Älteres Neuhochdeutsch wird dabei von etwa 1650–1800 angesetzt.


Frühes Norddeutsch

Hochdeutsch im niederdeutschen Gebiet im Prozess des Sprachwechsels bzw. nach dem Schreibsprachenwechsel.


Sprachmischung

In den im Wiki behandelten Texten wird das zeitgleiche Vorkommen von niederdeutschen und hochdeutschen Schreibformen als Sprachmischung bezeichnet. Sprachmischungen können Indikatoren von Sprachwandelprozessen sein. Sie treten charakteristisch in Schreibsprachwechselprozessen auf.