Übereinkunft zu Befestigungsanlagen (1340): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Handschrift |AnzeigeName=Herzogurkunde, ausgestellt in Stolpe |Texttyp=Urkunde |Sprachhandlung=Sich einigen |Inhalt="Herzog Barnim III. von Pommern einigt si…“)
 
K (Textersetzung - „Hat Schreiber“ durch „Hat Akteur am Artefakt“)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handschrift
{{Handschrift
|AnzeigeName=Herzogurkunde, ausgestellt in Stolpe
|Texttyp=Urkunde
|Texttyp=Urkunde
|Sprachhandlung=Sich einigen
|Schreibanlass=Bestätigung eines rechtlichen Zustands; Fixierung von Regelungen; Anerkennung von rechtlichen Entscheidungen
|Sprachhandlung=Sich einigen; Etwas bestätigen; Etwas beurkunden
|Sprache=Niederdt.
|Sprachmischung=Nein
|Inhalt="Herzog Barnim III. von Pommern einigt sich mit den Städten Greifswald, Anklam und Demmin, keinen Bau von Befestigungen an der Peene zuzulassen außer dem der Stadt Jarmen." (Ariadne)
|Inhalt="Herzog Barnim III. von Pommern einigt sich mit den Städten Greifswald, Anklam und Demmin, keinen Bau von Befestigungen an der Peene zuzulassen außer dem der Stadt Jarmen." (Ariadne)
|Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden
|Transkription="Wy bekennen alle den, de disse gegenwärdige Schrifft ansehen unde horen, dat wy mit unsen lewen, truwen Steden Grypswold, Tanglym, Demmin, verbunden hebben unde vereinet, dat Wy neue gebuwte Steden schölen newe muren uppe de Päne, sondern oft Wy dat tho Rade worden, Wy unse Stedeken thom Jermen vesten wolden, dat se dar by Namen uthgenamen [...]" (Stavenhagen)
|AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=dcs&id=18494
|AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=dcs&id=18494
|Objektart=Handschrift
|Objektart=Handschrift
|Materialität=Pergament
|Materialität=Pergament
|Signatur=Stadtarchiv Greifswald: Rep. 2 Nr. 82
|Seiten-/Blattanzahl=1 Bl.
|Veröffentlichung=Nein
|VD16/17 Nummer=-
|Hat Akteur am Text=Herzog von Pommern-Stettin, Barnim III.
|Hat Akteur am Artefakt=-
|Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv
|Schreibort=Słupsk (Stolp)
|Signatur=Rep 2 82
|Tokenzahl=101-500
|Datierung=1340-03-23
|Zeitschnitt=1301-1350
|ReN=II
|ErwaehnungenPersonen=Rotermund, Marten; Heidebräcke, Hermann; Herzog von Pommern-Stettin, Barnim III.; von Eickstedt, Bertram II.; von Eickstedt, Dubslaff II.
|ErwaehnungenOrte=Greifswald; Anklam; Demmin; Jarmen; Słupsk (Stolp)
|Kommentar-öff=Sowohl Gesterding als auch Dähnert datieren das Dokument auf 1314
|Geprüft=Ja
|Blattauswahl=-
}}
{{TranskriptionsLink
|Titel=Dähnert, Johann Carl: Pommersche Bibliothek. 4. Bd. Greifswald, 1755. Nr. 37, S. 95
|Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN774811781_1755/113/#topDocAnchor
}}
{{TranskriptionsLink
|Titel=Stavenhagen, Carl Friedrich: Topographische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf- und Handels-Stadt Anklam. Greifswald, 1773. S. XXXVII
|Link=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10003095?page=386,387
}}
{{LiteraturLink
|Titel=erwähnt in:  Schulz, Matthias: Stadtsprachen in historischen Bibliotheksbeständen. Stadtsprachliche Varietäten und Schreibsprachenwechsel in Greifswald im Spiegel der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums, in: Anna Karin/ Silvia Ulivi/ Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Akten der 31. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Bonn, 29. September- 02. Oktober 2013.  Göttingen, 2015. S. 176
}}
{{LiteraturLink
|Titel=Gesterding, Carl: Beitrag zur Geschichte der Stadt Greifswald oder vervollständigte Darstellung, Berichtigung und Erläuterung aller die Stadt Greifswald, ihre Kirchen und Stiftungen angehenden Urkunden bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Greifswald 1872, S. 66
|Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN751191019/46/
}}
{{LiteraturLink
|Titel=Dähnert, Johann Carl: Pommersche Bibliothek. 4. Bd. Greifswald, 1755. Nr. 37, S. 95
|Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN774811781_1755/113/#topDocAnchor
}}
{{LiteraturLink
|Titel=Stavenhagen, Carl Friedrich: Topographische und Chronologische Beschreibung der Pommerschen Kauf- und Handels-Stadt Anklam. Greifswald, 1773. S. XXXVII
|Link=https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10003095?page=386,387
}}
}}

Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:01 Uhr

Textthema
"Herzog Barnim III. von Pommern einigt sich mit den Städten Greifswald, Anklam und Demmin, keinen Bau von Befestigungen an der Peene zuzulassen außer dem der Stadt Jarmen." (Ariadne)
Feld der Schriftlichkeit 2. Recht und Urkunden
Transkription
"Wy bekennen alle den, de disse gegenwärdige Schrifft ansehen unde horen, dat wy mit unsen lewen, truwen Steden Grypswold, Tanglym, Demmin, verbunden hebben unde vereinet, dat Wy neue gebuwte Steden schölen newe muren uppe de Päne, sondern oft Wy dat tho Rade worden, Wy unse Stedeken thom Jermen vesten wolden, dat se dar by Namen uthgenamen [...]" (Stavenhagen)
Transkriptionsnachweis
Digitalisat
nicht vorhanden
Umfang
Token 101-500
Zeitliches
Datierung 23.03.1340
Zeitschnitt 1301-1350
ReF Zeitschnitt
ReN Zeitschnitt II
Weiterführende Informationen
Literatur
Personen im Text
Marten Rotermund, Hermann Heidebräcke, Barnim III. Herzog von Pommern-Stettin, Bertram II. von Eickstedt, Dubslaff II. von Eickstedt
Orte im Text
Die Karte wird geladen …
Greifswald, Anklam, Demmin, Jarmen, Słupsk (Stolp)