Nutzung des städtischen Bierkellers: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Kaiser (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Nöth (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Hat Schreiber“ durch „Hat Akteur am Artefakt“) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Handschrift | {{Handschrift | ||
|Texttyp=Vertrag; Urkunde | |||
|Schreibanlass=Vereinbarung über Nutzungsrechte | |||
|Sprachhandlung=Etwas beurkunden; Etwas überlassen; Etwas festlegen | |||
|Sprache=Niederdt. | |||
|Sprachmischung=nicht ausgewertet | |||
|Inhalt="Der Rat zu Greifswald überläßt an den Bürger Matthias Kleinor auf ein Jahr die Benutzung des Bierkellers der Stadt". (Ariadne) | |||
|Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden | |||
|Transkription="an deme daghe sunte lucien der hilghen junevrawen" (Ariadne) | |||
|AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=dcs&id=18552 | |||
|Objektart=Handschrift | |||
|Materialität=Pergament | |||
|Seiten-/Blattanzahl=1 Bl. | |||
|Hat Akteur am Text=Greifswald, Rat der Stadt | |||
|Hat Akteur am Artefakt=- | |||
|Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv | |||
|Signatur=Rep 2 188 | |Signatur=Rep 2 188 | ||
|Tokenzahl=101-500 | |Tokenzahl=101-500 | ||
|Datierung=1410-12-13 | |||
|Datierung=1410 | |||
|Zeitschnitt=1401-1450 | |Zeitschnitt=1401-1450 | ||
|ReF=II | |ReF=II | ||
|ReN=IV | |ReN=IV | ||
|ErwaehnungenPersonen=Kleinor, Matthias | |||
|ErwaehnungenPersonen=Kleinor, Matthias | |||
|ErwaehnungenOrte=Greifswald | |ErwaehnungenOrte=Greifswald | ||
| | |Kommentar-öff=Keine eigene Transkription | ||
|Geprüft=Ja | |||
|Blattauswahl=1 | |||
| | |||
| | |||
|Hat Scans=Nein | |Hat Scans=Nein | ||
|Kommentar intern=nicht vorhanden | |Kommentar intern=nicht vorhanden | ||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Gesterding, Carl: Beitrag zur Geschichte der Stadt Greifswald oder vervollständigte Darstellung, Berichtigung und Erläuterung aller die Stadt Greifswald, ihre Kirchen und Stiftungen angehenden Urkunden bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Greifswald 1872, 81, 225c | |||
|Link=https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN751191019/95/#topDocAnchor | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:01 Uhr
Textstruktur | |
---|---|
Texttypen | Vertrag, Urkunde |
Schreibanlässe | Vereinbarung über Nutzungsrechte |
Sprachhandlungen | Etwas beurkunden, Etwas überlassen, Etwas festlegen |
Sprache | Niederdt. |
Sprachmischung | nicht ausgewertet |
Textthema | |
---|---|
"Der Rat zu Greifswald überläßt an den Bürger Matthias Kleinor auf ein Jahr die Benutzung des Bierkellers der Stadt". (Ariadne) | |
Feld der Schriftlichkeit | 2. Recht und Urkunden |
Transkription | |
---|---|
"an deme daghe sunte lucien der hilghen junevrawen" (Ariadne) | |
Transkriptionsnachweis | nicht vorhanden |
Digitalisat |
---|
nicht vorhanden |
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Handschrift |
Materialität | Pergament |
Seiten-/Blattanzahl | 1 Bl. |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | Rat der Stadt Greifswald |
Akteur am Artefakt (Schreiber) | nicht erhoben |
Aufbewahrungsort | Greifswald, Stadtarchiv |
Schreibort | unbekannt |
Signatur | Rep 2 188 |
Umfang | |
---|---|
Token | 101-500 |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 13.12.1410 |
Zeitschnitt | 1401-1450 |
ReF Zeitschnitt | II |
ReN Zeitschnitt | IV |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur |
Personen im Text | |
---|---|
Matthias Kleinor |
Orte im Text | |
---|---|
Greifswald
|