Betextung einer Glocke (für St. Marien): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Nöth (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Hat Steinmetz“ durch „Hat Akteur am Artefakt“) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Inschrift | {{Inschrift | ||
|Texttyp=Objektbeschriftung; Informationstext ( | |Texttyp=Objektbeschriftung; Informationstext (Selbstzuschreibung) | ||
|Schreibanlass=Herstellung eines Objekts | |Schreibanlass=Herstellung eines Objekts | ||
|Sprachhandlung=Etwas | |Sprachhandlung=Etwas behaupten; Zu etwas auffordern | ||
|Sprache=Niederdt. | |Sprache=Niederdt. | ||
|Sprachmischung=Nein | |Sprachmischung=Nein | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Objektart=Glocke | |Objektart=Glocke | ||
|Materialität=Bronze | |Materialität=Bronze | ||
|Hat | |Hat Akteur am Artefakt=de Borch, Johannes | ||
|Hat Akteur am Text=- | |||
|Aufbewahrung=Greifswald, St. Marien | |Aufbewahrung=Greifswald, St. Marien | ||
|Signatur=DIO 77/ 240 A | |Signatur=DIO 77/ 240 A | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|ReN=VII | |ReN=VII | ||
|ErwaehnungenPersonen=- | |ErwaehnungenPersonen=- | ||
|Geprüft= | |Geprüft=Ja | ||
|Link=http://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0240.html#content | |Link=http://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0240.html#content | ||
|Nachweise=Pyl, 38.–39. Jahresbericht, S. 46.Otte, Glockenkunde, S. 130.Haselberg, Kreis Greifswald, S. 102.Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 519.Walter, Glockenkunde, S. 323.Thümmel, Inschriften, S. 133. | |Nachweise=Pyl, 38.–39. Jahresbericht, S. 46.Otte, Glockenkunde, S. 130.Haselberg, Kreis Greifswald, S. 102.Pyl, Greifswalder Kirchen, S. 519.Walter, Glockenkunde, S. 323.Thümmel, Inschriften, S. 133. | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
|Titel=DI 77, Greifswald, Nr. 240 (Jürgen Herold, Christine Magin), in: www.inschriften.net | |Titel=DI 77, Greifswald, Nr. 240 (Jürgen Herold, Christine Magin), in: www.inschriften.net | ||
|Link=https://www.inschriften.net/fileadmin/user_upload/abbildungen/di-77/di-77_240_01.jpg | |Link=https://www.inschriften.net/fileadmin/user_upload/abbildungen/di-77/di-77_240_01.jpg | ||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Thümmel, Hans Georg: Greifswalder Inschriften, in: Baltische Studien, Neue Folge 76 (1990), S. 133 | |||
|Link=https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-g-351538 | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Walter, Karl: Glockenkunde, Regensburg, Rom 1913, S. 323 | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Pyl, Theodor: Geschichte der Greifswalder Kirchen und Klöster, sowie ihrer Denkmäler, nebst einer Einleitung vom Ursprunge der Stadt Greifswald, 1. Bd., Greifswald 1885, S. 519 | |||
|Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN815640927/547/ | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Pyl, Theodor: 38.–39. Jahresbericht der Rügisch-Pommerschen Abtheilung der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde von 1874–1877, nebst Nachträgen zu Focks Rügisch-Pommerscher Geschichte (…), Greifswald 1877, S. 46 | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Otte, Heinrich: Glockenkunde, 2. verb. und verm. Aufl., Leipzig 1884, S. 130 | |||
|Link=https://books.google.de/books?id=KyguAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Von Haselberg, Ernst: Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund, H. 2: Der Kreis Greifswald (Die Baudenkmäler der Provinz Pommern 1), Stettin 1885, S. 102 | |||
|Link=https://archive.org/details/bub_gb_cxctAAAAYAAJ/page/102/mode/2up | |||
}} | }} | ||
{{TranskriptionsLink | {{TranskriptionsLink |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:05 Uhr
Textthema | |
---|---|
Feld der Schriftlichkeit | 7. Inschrift |
Edition/Transkription | |
---|---|
"DE ˑ WACHTER ˑ KLOCKE ˑ BIN ˑ ICK ˑ GENANT ˑALLEN ˑ FVCHTEN ˑ BRODERS ˑ WOL ˑ BEKANT ˑKROGER ˑ WEN ˑ DV ˑ HOREST ˑ MINEN ˑ LVTH ˑSO ˑ IACH / ˑ ˑ DE ˑ GESTE ˑ TOM ˑ HVSE ˑ VTH [...]" | |
Transkriptionsnachweis |
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Glocke |
Materialität | Bronze |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | nicht erhoben |
Akteur am Artefakt (Handwerker) | Johannes de Borch |
Aufbewahrungsort | Greifswald, St. Marien |
Signatur | DIO 77/ 240 A |
Umfang | |
---|---|
Token | 10-50 |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 1569 |
Zeitschnitt | 1551-1600 |
ReF Zeitschnitt | V |
ReN Zeitschnitt | VII |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur |
|
Personen im Text | |
---|---|
nicht erhoben |
Orte im Text | |
---|---|
Keine Orts- oder Ländernamen erwähnt. |