Memorialwidmung von Katharina Rubenow: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Then (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Nöth (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Hat Schreiber“ durch „Hat Akteur am Artefakt“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|Materialität=Papier | |Materialität=Papier | ||
|Seiten-/Blattanzahl=1 S. | |Seiten-/Blattanzahl=1 S. | ||
|Hat Akteur=Rubenow, Katharina | |Hat Akteur am Text=Rubenow, Katharina | ||
|Hat | |Hat Akteur am Artefakt=- | ||
|Aufbewahrung=Greifswald, Geistliches Ministerium | |Aufbewahrung=Greifswald, Geistliches Ministerium | ||
|Signatur=462 | |Signatur=462 | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|ErwaehnungenPersonen=Rubenow, Heinrich; Rubenow, Katharina | |ErwaehnungenPersonen=Rubenow, Heinrich; Rubenow, Katharina | ||
|ErwaehnungenOrte=Greifswald | |ErwaehnungenOrte=Greifswald | ||
|Geprüft= | |Geprüft=Ja | ||
}} | }} | ||
{{TranskriptionsLink | {{TranskriptionsLink | ||
|Titel=Schätze der Schwarzen Kunst. Herausgegeben vom Landesarchiv Greifswald, Rostock 1997, S. 32f. | |Titel=Schätze der Schwarzen Kunst. Herausgegeben vom Landesarchiv Greifswald, Rostock 1997, S. 32f. | ||
}} | }} | ||
{{Digitalisat | {{Digitalisat | ||
|Titel=Abbildung des Blattes: Schätze der Schwarzen Kunst. Herausgegeben vom Landesarchiv Greifswald, Rostock 1997, S. 33. | |Titel=Abbildung des Blattes: Schätze der Schwarzen Kunst. Herausgegeben vom Landesarchiv Greifswald, Rostock 1997, S. 33. | ||
|Link= | }} | ||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Schulz, Matthias: Stadtsprachen in historischen Bibliotheksbeständen. Stadtsprachliche Varietäten und Schreibsprachenwechsel in Greifswald im Spiegel der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums, , in: Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen. Herausgegeben von Anna Karin – Silvia Ulivi – Claudia Wich-Reif, Sprache in kulturellen Kontexten 1, Göttingen 2015, S. 180f. | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Lühder, Robert: Die Druckschriften der Bibliothek des geistlichen Ministeriums zu Greifswald in alphabetischem Verzeichnis mit einer Geschichte der Bibliothek. Bamberg, 1908, S. 159 | |||
|Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN743881214/165/#topDocAnchor | |||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Schätze der Schwarzen Kunst. Herausgegeben vom Landesarchiv Greifswald, Rostock 1997, S. 32f. | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:00 Uhr
Textthema | |
---|---|
Stiftervermerk mit gleichzeitiger Memorialwidmung und Anklage. | |
Feld der Schriftlichkeit | 6. Private Schriftlichkeit und Korrespondenz |
Transkription | |
---|---|
»Dit bock heft gegheven, doe men screef M°CCCC° LXXXIIII° tho ener ewighen dachtnisse de Ewerdighe Katherina, na ghelaten husfrouwe domini doctoris Hinrici Rubenowen, Borgermeyster tho deme Gripeswolde, doctor in beiden rechten, de iamerliken wart dot gheslaghen op nyen jaers avende, do men scref M° CCCC°LXII. Alle de ut disseme boke studeren, efte lesen, de bidden god vor em vnde vor er een Pater noster, Ave, Requiescant in pace.« | |
Transkriptionsnachweis |
|
Digitalisat |
---|
|
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Handschrift |
Materialität | Papier |
Seiten-/Blattanzahl | 1 S. |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | Katharina Rubenow |
Akteur am Artefakt (Schreiber) | nicht erhoben |
Aufbewahrungsort | Greifswald, Geistliches Ministerium |
Schreibort | unbekannt |
Signatur | 462 |
Umfang | |
---|---|
Token | 101-500 |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 1484 |
Zeitschnitt | 1451-1500 |
ReF Zeitschnitt | III |
ReN Zeitschnitt | III |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur |
|
Personen im Text | |
---|---|
Heinrich Rubenow, Katharina Rubenow |
Orte im Text | |
---|---|
Greifswald
|