Rechnungsstellung (eines Gastwirts): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Hat Schreiber“ durch „Hat Akteur am Artefakt“)
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handschrift
{{Handschrift
|AnzeigeName=Rechnungsstellung (eines Gastwirts)
|Texttyp=Rechnung; Auflistung
|Gehört zu Objekt=Greifswald, Universiätsarchiv Rb 7
|Schreibanlass=Abrechnung von Dienstleistungen; Aufstellung einer Rechnung
|Hat Akteur=Gastwirt (Name unbekannt)
|Sprachhandlung=Etwas belegen; Etwas auflisten; Etwas fordern; Etwas erstellen
|Hat Schreiber=Gastwirt (Name unbekannt)
|Blattauswahl=1
|Sprache=Niederdt.
|Sprache=Niederdt.
|Sprachmischung=Ja
|Sprachmischung=Ja
|Datierung=1641
|Inhalt=Ein Gastwirt stellt dem Procurator der Universität eine Rechnung über die Verköstigungsauslagen (Speisen, Getränke) für die mehrtägige Bewirtung einer Gruppe von Gesandten ("inspectoren").
|Zeitschnitt=1601-1650
|ReN=VIII
|Objektart=Handschrift
|Schreibanlass=Rechnungsstellung (eines Gastwirts); Abrechnung; Schlussrechnung
|Feld der Schriftlichkeit=6. Private Schriftlichkeit und Korrespondenz
|Feld der Schriftlichkeit=6. Private Schriftlichkeit und Korrespondenz
|Sprachhandlung=eine Zahlung anfordern; eine Zahlung anmahnen; etwas belegen; etwas auflisten; eine Liste erstellen;
|Transkription="6 Hunner
|Inhalt=Ein Gastwirt stellt dem Procurator der Universität eine Rechnung über die Verköstigungsauslagen (Speisen, Getränke) für Gesandte der Universität.
|WorkflowCheck=Nein
|EigeneTranskription=Nein
|Hat Scans=Ja
|Veröffentlichung=Nein
|TokenZahl=51–100
}}
6 Hunner
20 eyer
20 eyer
1 halff kalff
1 halff kalff
Zeile 27: Zeile 13:
6 schön roggen brodtt de semlen hebbe ich nicht getellett
6 schön roggen brodtt de semlen hebbe ich nicht getellett
Wouele behr dar gewesen wedt ich ock nichtt.
Wouele behr dar gewesen wedt ich ock nichtt.
 
[...]
hievan up gespiesett den ersten midach
hievan up gespiesett den ersten midach
3 hönner vnd de kaluerbrade vnd einen fisch
3 hönner vnd de kaluerbrade vnd einen fisch
des auendes datt vorverdeill vam kalffe
des auendes datt vorverdeill vam kalffe
vnd einen den anderen hecht, vnd de kalde brade
vnd [durchgestr.: einen] den anderen hecht, vnd de kalde brade
des andern Mittages 2 hönner eyer Mitt  
des andern Mittages 2 hönner eyer Mitt  
Mehl. Vnd einen eyk eyerkoken. Vnd de  
Mehl. Vnd einen [durchgestr.: eyk] eyerkoken. Vnd de  
overige kalde brade.
overige kalde brade.
 
[...]"
(Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022 (im Druck), S. 76)
|Objektart=Handschrift
|Materialität=Papier
|Seiten-/Blattanzahl=-
|Hat Akteur am Text=Gastwirt (unbekannt)
|Hat Akteur am Artefakt=Gastwirt (unbekannt)
|Aufbewahrung=Greifswald, Universitätsarchiv
|Schreibort=Greifswald
|Signatur=K Rb 7
|Tokenzahl=101-500
|Datierung=1641
|Zeitschnitt=1601-1650
|ReF=VI
|ReN=VIII
|ErwaehnungenPersonen=-
|ErwaehnungenOrte=-
|Kommentar-öff=Keine eigene Transkription
|Geprüft=Ja
|Blattauswahl=1
|Kommentar-int=Vollständige Transkription in der Bachelorarbeit von Marie von Koschitzky.
|WorkflowCheck=Nein
|Hat Scans=Ja
|Gehört zu Objekt=Greifswald, Universiätsarchiv Rb 7
|TokenZahl=51–100
}}
{{TranskriptionsLink
|Titel=Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 76 (Transkription und Abbildung)
}}
{{Digitalisat
|Titel=Abbildung bei Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 76
}}
{{LiteraturLink
|Titel=Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 65-83
}}

Aktuelle Version vom 15. September 2025, 12:01 Uhr

Textthema
Ein Gastwirt stellt dem Procurator der Universität eine Rechnung über die Verköstigungsauslagen (Speisen, Getränke) für die mehrtägige Bewirtung einer Gruppe von Gesandten ("inspectoren").
Feld der Schriftlichkeit 6. Private Schriftlichkeit und Korrespondenz
Transkription
"6 Hunner

20 eyer 1 halff kalff 2 hechte 6 schön roggen brodtt de semlen hebbe ich nicht getellett Wouele behr dar gewesen wedt ich ock nichtt. [...] hievan up gespiesett den ersten midach 3 hönner vnd de kaluerbrade vnd einen fisch des auendes datt vorverdeill vam kalffe vnd [durchgestr.: einen] den anderen hecht, vnd de kalde brade des andern Mittages 2 hönner eyer Mitt Mehl. Vnd einen [durchgestr.: eyk] eyerkoken. Vnd de overige kalde brade. [...]"

Transkriptionsnachweis
  • Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 76 (Transkription und Abbildung)
Digitalisat
  • Abbildung bei Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 76
Umfang
Token 101-500
Zeitliches
Datierung 1641
Zeitschnitt 1601-1650
ReF Zeitschnitt VI
ReN Zeitschnitt VIII
Weiterführende Informationen
Literatur
  • Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022, S. 65-83
Personen im Text
nicht erhoben
Orte im Text
nicht erhoben