Abhalten von Hochzeiten (Greifswald, Handschrift): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Nöth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Nach Oskar Krause (Eine Greifswalder Hochzeitsordnung vom Jahre 1569, Baltische Studien 28,1 (1878) S. 413f.) als Plakat angefertigt, im Rathaus öffentlich ausgehängt und später als Konzept für die gedruckte Hochzeitsordnung von 1592 verwendet. | Nach Oskar Krause (Eine Greifswalder Hochzeitsordnung vom Jahre 1569, Baltische Studien 28,1 (1878) S. 413f.) als Plakat angefertigt, im Rathaus öffentlich ausgehängt und später als Konzept für die gedruckte Hochzeitsordnung von 1592 verwendet. | ||
|Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden | |Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden | ||
|Transkription= | |Transkription="Vorordnünge vnnd Gesette eins Erbarn Radts der Stadt Gripswoldt van Brudtlachten Ock der Köke. Churen vnd Spellude besoldung~ vorordnet Gemheiner Burgerschafft publiciret: vnd bewilligeth. An: | ||
Vorordnünge vnnd Gesette eins Erbarn Radts der Stadt Gripswoldt van Brudtlachten Ock der Köke. Churen vnd Spellude besoldung~ vorordnet Gemheiner Burgerschafft publiciret: vnd bewilligeth. An: | |||
no der Weiniger thall Nha Christj geburdt MLXIX den sösten dach Octobris. | no der Weiniger thall Nha Christj geburdt MLXIX den sösten dach Octobris. | ||
[...] | [...] | ||
Nha wollichem allen vnd Je: | Nha wollichem allen vnd Je: | ||
den, vnd vor schaden, ein Jglicher sich wethe thorichten. Alles Bÿ obgeschreuenen straffenn. Vnd Jn vrkundt. Mitt vnserm vorgedruckten Stath secret Beuhestigt. LXIX | den, vnd vor schaden, ein Jglicher sich wethe thorichten. Alles Bÿ obgeschreuenen straffenn. Vnd Jn vrkundt. Mitt vnserm vorgedruckten Stath secret Beuhestigt. LXIX" | ||
|AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=dcs&id=18637 | |AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=dcs&id=18637 | ||
|Objektart=Handschrift | |Objektart=Handschrift | ||
|Materialität=Papier | |Materialität=Papier | ||
|Hat Akteur=Rat | |Hat Akteur=Rat | ||
|Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv | |Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv | ||
|Signatur=Rep 2 345a | |Signatur=Rep 2 345a | ||
|Tokenzahl=501-1000 | |Tokenzahl=501-1000 | ||
|Datierung=1569 | |Datierung=1569-10-06 | ||
|Zeitschnitt=1551-1600 | |Zeitschnitt=1551-1600 | ||
|ReF=V | |ReF=V | ||
Zeile 32: | Zeile 29: | ||
|Kommentar-öff=Eigene Transkription | |Kommentar-öff=Eigene Transkription | ||
|Veröffentlichung=Nein | |Veröffentlichung=Nein | ||
|Blattauswahl=1 | |||
|Hat Scans=Nein | |Hat Scans=Nein | ||
|Kommentar=Es liegt eine vollständige ältere Transkription vor (O. Krause, 1878). Bei einer Autopsie im Stadtarchiv wurde eine Teiltranskription angefertigt. | |Kommentar=Es liegt eine vollständige ältere Transkription vor (O. Krause, 1878). Bei einer Autopsie im Stadtarchiv wurde eine Teiltranskription angefertigt. | ||
Zeile 43: | Zeile 41: | ||
|Titel=Digitale Bibliothek | |Titel=Digitale Bibliothek | ||
|Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN559838239_AF_28/435/ | |Link=https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPN559838239_AF_28/435/ | ||
}} | |||
{{LiteraturLink | |||
|Titel=Oskar Krause, Eine Greifswalder Hochzeitsordnung vom Jahre 1569, Baltische Studien 28,1 (1878) S. 415–421 | |||
}} | }} |
Version vom 17. November 2024, 08:17 Uhr
Hinweis:
Die Inhalte dieser Seite befinden sich derzeit in der Prüfung und sind daher vorübergehend nicht sichtbar.
Nach Abschluss der inhaltlichen Freigabe werden die Informationen wie gewohnt angezeigt.Textstruktur | |
---|---|
Texttypen | Verordnung, Ratsbeschluss, Aushang |
Schreibanlässe | Verordnung über Veranstaltungen |
Sprachhandlungen | Etwas festlegen, Etwas verordnen |
Sprache | Niederdt. |
Sprachmischung | Nein |
Textthema | |
---|---|
"Greifswalder Hochzeitsordnung" (Ariadne).
Nach Oskar Krause (Eine Greifswalder Hochzeitsordnung vom Jahre 1569, Baltische Studien 28,1 (1878) S. 413f.) als Plakat angefertigt, im Rathaus öffentlich ausgehängt und später als Konzept für die gedruckte Hochzeitsordnung von 1592 verwendet. | |
Feld der Schriftlichkeit | 2. Recht und Urkunden |
Transkription | |
---|---|
"Vorordnünge vnnd Gesette eins Erbarn Radts der Stadt Gripswoldt van Brudtlachten Ock der Köke. Churen vnd Spellude besoldung~ vorordnet Gemheiner Burgerschafft publiciret: vnd bewilligeth. An:
no der Weiniger thall Nha Christj geburdt MLXIX den sösten dach Octobris. [...] Nha wollichem allen vnd Je: den, vnd vor schaden, ein Jglicher sich wethe thorichten. Alles Bÿ obgeschreuenen straffenn. Vnd Jn vrkundt. Mitt vnserm vorgedruckten Stath secret Beuhestigt. LXIX" | |
Transkriptionsnachweis |
Digitalisat |
---|
nicht vorhanden |
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Handschrift |
Materialität | Papier |
Seiten-/Blattanzahl | unbekannt |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | unbekannt |
Akteur am Artefakt (Schreiber) | unbekannt |
Aufbewahrungsort | Greifswald, Stadtarchiv |
Schreibort | unbekannt |
Signatur | Rep 2 345a |
Umfang | |
---|---|
Token | 501-1000 |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 06.10.1569 |
Zeitschnitt | 1551-1600 |
ReF Zeitschnitt | V |
ReN Zeitschnitt | VII |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur |
|
Personen im Text | |
---|---|
nicht erhoben |
Orte im Text | |
---|---|
Greifswald
|