Bereitstellung von Liedern und Gebeten Martin Luthers (1611): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
{{Schreibanlass | {{Schreibanlass | ||
|Handlung=Bereitstellung von Liedern und Gebeten für den Gebrauch im liturgischen Jahr und zum Hausgebet | |Handlung=Bereitstellung von Liedern und Gebeten für den Gebrauch im liturgischen Jahr und zum Hausgebet | ||
}} | }} |
Version vom 23. Mai 2022, 09:09 Uhr
Hinweis:
Die Inhalte dieser Seite befinden sich derzeit in der Prüfung und sind daher vorübergehend nicht sichtbar.
Nach Abschluss der inhaltlichen Freigabe werden die Informationen wie gewohnt angezeigt.Textthema | |
---|---|
Schöne Geistlike Lede unde Psalmen | |
Feld der Schriftlichkeit | 4. Geistliche Schriftlichkeit |
Transkription | |
---|---|
nicht vorhanden | |
Transkriptionsnachweis |
|
Digitalisat |
---|
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Druck |
Materialität | Papier |
Seiten-/Blattanzahl | unbekannt |
VD16/17 Nummer | VD17 28:735478G |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | unbekannt |
Akteur am Artefakt (Drucker) | unbekannt |
Aufbewahrungsort | Rostock, Universitätsbibliothek |
Druckort | unbekannt |
Signatur |
Umfang | |
---|---|
Token | >2000 |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 1611 |
Zeitschnitt | 1601-1650 |
ReF Zeitschnitt | VI |
ReN Zeitschnitt | VIII |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur | nicht erhoben |
Personen im Text | |
---|---|
Augustin Ferber, Martin Luther, Johann Gramann, Justus Jonas, Paul Eber |
Orte im Text | |
---|---|
Folgende Texte sind dem Schreibanlass: "Bereitstellung von Liedern und Gebeten Martin Luthers (1611)" zuzuordnen: