Einsetzung eines Schiedsgerichts (1341): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Kaiser (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaiser (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Handschrift | {{Handschrift | ||
|Texttyp=Urkunde | |Texttyp=Urkunde | ||
|Schreibanlass= | |Schreibanlass=Einsetzung eines Schiedsgerichts; Beilegung einer Auseinandersetzung | ||
|Sprachhandlung=Sich einigen; Sich aussöhnen; Etwas unparteiisch entscheiden | |Sprachhandlung=Sich einigen; Sich aussöhnen; Etwas unparteiisch entscheiden | ||
|Sprache=Niederdt. | |Sprache=Niederdt. |
Version vom 11. März 2024, 20:35 Uhr
Hinweis:
Die Inhalte dieser Seite befinden sich derzeit in der Prüfung und sind daher vorübergehend nicht sichtbar.
Nach Abschluss der inhaltlichen Freigabe werden die Informationen wie gewohnt angezeigt.Textthema | |
---|---|
"Die Grafen und Brüder Heinrich und Nikolaus von Holstein und Stormarn, Junker Gerhard von Holstein, Herzogin Ingeborg von Schweden, Heine Brockdorf und Hund
[Brockdorf] einigen sich mit König Waldemar von Dänemark und seinen Verbündeten, Herzog Waldemar von Schleswig, Graf Johann von Holstein und Stormarn unde den steden Lubeke, Wismare, Rostok, Gripeswold, Sund über ein Schiedsgericht zur Beilegung ihrer Fehde." (Pommersches Urkundenbuch. Bearbeitet von Klaus Conrad, XI, 1, Köln – Wien 1984, Nr. 5964 (S. 67)) | |
Feld der Schriftlichkeit | 2. Recht und Urkunden |
Transkription | |
---|---|
[...] "ghegheven [..] in der stat to Kalundborgh na Godes bort dusent iar unde drehundert iar in deme enundevertighesten iare des sonavendes na sante lohannes
baptisten daghe, als em dat hovet af gheslaghen wart" [...] | |
Transkriptionsnachweis |
|
Digitalisat |
---|
nicht vorhanden |
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Handschrift |
Materialität | Pergament |
Seiten-/Blattanzahl | unbekannt |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | unbekannt |
Akteur am Artefakt (Schreiber) | unbekannt |
Aufbewahrungsort | København, Rigsarkivet |
Schreibort | Kalundborg |
Signatur | Kopenhagen, Reichsarchiv D 3 Holsten Nr. 2 (A) |
Umfang | |
---|---|
Token | nicht ausgewertet |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 01.09.1341 |
Zeitschnitt | 1301-1350 |
ReF Zeitschnitt | |
ReN Zeitschnitt | II |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur | nicht erhoben |
Personen im Text | |
---|---|
nicht erhoben |
Orte im Text | |
---|---|
Lübeck, Wismar, Rostock, Greifswald, Stralsund, Kalundborg
|