Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Der Fokus ist sprachwissenschaftlich. Er verdichtet die interdisziplinären Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.:
Der Fokus ist sprachwissenschaftlich. Er verdichtet die interdisziplinären Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.:


<ul class="list-group">
<ul class="list-group">
  <li class="list-group-item">WAS?
<li class="list-group-item">WAS?
Welche Sprachhandlungen (und welche Sprachhandlungsmuster) wie z. B. etwas verkaufen, etwas beurkunden, etwas festlegen, etwas berechnen, um etwas bitten, für etwas danken, an etwas erinnern sind in geschriebenen volkssprachigen Texten aus der historischen Stadt erkennbar?
<ul><li>Welche Sprachhandlungen (und welche Sprachhandlungsmuster) wie z. B. etwas verkaufen, etwas beurkunden, etwas festlegen, etwas berechnen, um etwas bitten, für etwas danken, an etwas erinnern sind in geschriebenen volkssprachigen Texten aus der historischen Stadt erkennbar?</li>
Welche Schreibanlässe gab es dafür?</li>
<li>Welche Schreibanlässe gab es dafür?</li></ul></li>
  <li class="list-group-item"> WER? WO? WIE?
<li class="list-group-item">WER? WO? WIE?
In welchen lebensweltlichen Zusammenhängen (mit Personen, Orten, Sachverhalten) standen sie?
<ul><li>In welchen lebensweltlichen Zusammenhängen (mit Personen, Orten, Sachverhalten) standen sie?</li>
Wo wurde geschrieben?
<li>Wo wurde geschrieben?</li>
Wie sind die einzelnen Texte zu datieren?</li>
<li>Wie sind die einzelnen Texte zu datieren?</li></ul></li>
  <li class="list-group-item">
<li class="list-group-item">WANN?
WANN?
<ul><li>Wann wurde welche Sprache verwendet: Wann volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch für einen Text gewählt?</li>
Wann wurde welche Sprache verwendet: Wann volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch für einen Text gewählt?
<li>Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine texttypen- und textthemenbezogene Frage?</li></ul></li>
Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine texttypen- und textthemenbezogene Frage?</li>
<li class="list-group-item">WANN?
  <li class="list-group-item">
<ul><li>Wann wurde welche Sprache verwendet: Wann volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch für einen Text gewählt?</li>
WANN?
<li>Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine texttypen- und textthemenbezogene Frage?</li></ul></li>
Wann wurde welche Sprache verwendet: Wann volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch für einen Text gewählt?
<li class="list-group-item">WORAUF?<ul><li>Auf welchem Material wurde geschrieben?</li>
Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine texttypen- und textthemenbezogene Frage?</li>
<li>Für welchen Anlass?</li>
<li class="list-group-item">WORAUF?
<li>War Geschriebenenes sichtbar? Für wen?</li></ul></li>
Auf welchem Material wurde geschrieben?
Für welchen Anlass?
War Geschriebenenes sichtbar? Für wen?</li>
</ul>
</ul>
 
 
Solche Fragen sind nicht nur auf Greifswald bezogen relevant; sie sind von
Solche Fragen sind nicht nur auf Greifswald bezogen relevant; sie sind von
übergreifendem sprachwissenschaftlichen, sprachhistorischen und insbesondere stadtsprachgeschichtlichen Interesse – Greifswald ist hier nur ein Beispiel, aber ein sehr gutes Beispiel.
übergreifendem sprachwissenschaftlichen, sprachhistorischen und insbesondere stadtsprachgeschichtlichen Interesse – Greifswald ist hier nur ein Beispiel, aber ein sehr gutes Beispiel.

Version vom 17. Juni 2021, 15:13 Uhr

PROJEKT „GREIFSWALD DIGITAL“

Greifswald Digital ist eine stadtsprachgeschichtliche Wissensplattform. Sie verknüpft bestehende Informationen zu Texten und versucht auf dieser Grundlage, den volkssprachigen Textkosmos in einer historischen Stadt vom 14. bis zum 17. Jahrhundert zu verdeutlichen.

Die Wissensplattform ist interdisziplinär, denn sie führt publizierte Wissensbestände aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen.

Der Fokus ist sprachwissenschaftlich. Er verdichtet die interdisziplinären Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.:

  • WAS?
    • Welche Sprachhandlungen (und welche Sprachhandlungsmuster) wie z. B. etwas verkaufen, etwas beurkunden, etwas festlegen, etwas berechnen, um etwas bitten, für etwas danken, an etwas erinnern sind in geschriebenen volkssprachigen Texten aus der historischen Stadt erkennbar?
    • Welche Schreibanlässe gab es dafür?
  • WER? WO? WIE?
    • In welchen lebensweltlichen Zusammenhängen (mit Personen, Orten, Sachverhalten) standen sie?
    • Wo wurde geschrieben?
    • Wie sind die einzelnen Texte zu datieren?
  • WANN?
    • Wann wurde welche Sprache verwendet: Wann volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch für einen Text gewählt?
    • Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine texttypen- und textthemenbezogene Frage?
  • WANN?
    • Wann wurde welche Sprache verwendet: Wann volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch für einen Text gewählt?
    • Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine texttypen- und textthemenbezogene Frage?
  • WORAUF?
    • Auf welchem Material wurde geschrieben?
    • Für welchen Anlass?
    • War Geschriebenenes sichtbar? Für wen?


Solche Fragen sind nicht nur auf Greifswald bezogen relevant; sie sind von übergreifendem sprachwissenschaftlichen, sprachhistorischen und insbesondere stadtsprachgeschichtlichen Interesse – Greifswald ist hier nur ein Beispiel, aber ein sehr gutes Beispiel.

Derzeit gibt es hier Materialien zu einer Auswahl der volkssprachig-deutschen Schriftlichkeit. Die Zusammenstellung und Auswertung wird laufend erweitert.

Für die frühneuzeitliche und neuzeitliche Schriftlichkeit in anderen Sprachen (z. B. Latein oder Schwedisch) suchen wir Kooperationspartner.