Benutzer:Nöth: Unterschied zwischen den Versionen
Nöth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Nöth (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
<p><b>'''Der Fokus ist sprachwissenschaftlich'''</b>. Er verdichtet interdisziplinäre Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.: '''Was? In welcher Sprache? Von wem? Worüber? Wo? Wann? Worauf?''' Unser besonderes Interesse gilt dabei '''historischen Sprachhandlungen''' und '''historischen Schreibanlässen'''.</p> | <p><b>'''Der Fokus ist sprachwissenschaftlich'''</b>. Er verdichtet interdisziplinäre Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.: '''Was? In welcher Sprache? Von wem? Worüber? Wo? Wann? Worauf?''' Unser besonderes Interesse gilt dabei '''historischen Sprachhandlungen''' und '''historischen Schreibanlässen'''.</p> | ||
<p>Diese Fragestellungen (und was wir darunter verstehen) schlüsseln wir im Folgenden auf:</p> | <p>Diese Fragestellungen (und was wir darunter verstehen) schlüsseln wir im Folgenden auf:</p> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row landing-page-row"> | <div class="row landing-page-row"> | ||
<div class="col-md-12"> | <div class="col-md-12"> | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
<p class="text-center navInfo">Welche Sprachhandlungen und welche Sprachhandlungsmuster (wie z. B. etwas verkaufen, etwas beurkunden, etwas festlegen, etwas bestätigen, etwas gründen, etwas dokumentieren, jemanden ehren) sind in geschriebenen volkssprachigen Texten aus Greifswald erkennbar? <br> Welche Schreibanlässe (wie z. B. einen konkreten, datier- und lokalisierbaren Vertragsabschluss) gab es dafür? <br> Welchen Texttypen (oder -sorten) lassen sich geschriebene volkssprachige Texte aus der historischen Stadt zuordnen?</p> | <p class="text-center navInfo">Welche Sprachhandlungen und welche Sprachhandlungsmuster (wie z. B. etwas verkaufen, etwas beurkunden, etwas festlegen, etwas bestätigen, etwas gründen, etwas dokumentieren, jemanden ehren) sind in geschriebenen volkssprachigen Texten aus Greifswald erkennbar? <br> Welche Schreibanlässe (wie z. B. einen konkreten, datier- und lokalisierbaren Vertragsabschluss) gab es dafür? <br> Welchen Texttypen (oder -sorten) lassen sich geschriebene volkssprachige Texte aus der historischen Stadt zuordnen?</p> | ||
<!-- Darauf achten, dass Text richtig übernommen wird! --> | <!-- Darauf achten, dass Text richtig übernommen wird! --> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row row-cols-3"> | <div class="row row-cols-3"> | ||
<div class="col-12 col-md-4" id="Sprachhandlungen"> | <div class="col-12 col-md-4" id="Sprachhandlungen"> | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
<div class="m-1"></div> | <div class="m-1"></div> | ||
<!-- 2. Row Anfang --> | <!-- 2. Row Anfang --> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row landing-page-row"> | <div class="row landing-page-row"> | ||
<div class="col-md-12"> | <div class="col-md-12"> | ||
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
<div class="m-1"></div> | <div class="m-1"></div> | ||
<!-- 3. Row Anfang --> | <!-- 3. Row Anfang --> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row landing-page-row"> | <div class="row landing-page-row"> | ||
<div class="col-md-12"> | <div class="col-md-12"> | ||
<h4 class="text-center font-weight-bold" style="color:#ffffff">VON WEM? WORÜBER? WO UND WANN?</h4> | <h4 class="text-center font-weight-bold" style="color:#ffffff">VON WEM? WORÜBER? WO UND WANN?</h4> | ||
<p class="text-center navInfo">Von wem wurden die Texte veranlasst und von wem wurden sie verfasst?<br>In welchen lebensweltlichen Zusammenhängen (Personen, Orte, Sachverhalte) standen sie?<br>Wo wurden sie geschrieben?<br>Wie sind sie zu datieren?</p> | <p class="text-center navInfo">Von wem wurden die Texte veranlasst und von wem wurden sie verfasst?<br>In welchen lebensweltlichen Zusammenhängen (Personen, Orte, Sachverhalte) standen sie?<br>Wo wurden sie geschrieben?<br>Wie sind sie zu datieren?</p> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row row-cols-3"> | <div class="row row-cols-3"> | ||
<div class="col-12 col-md-4" id="AkteureInstitutionen"> | <div class="col-12 col-md-4" id="AkteureInstitutionen"> | ||
Zeile 226: | Zeile 226: | ||
<div class="m-1"></div> | <div class="m-1"></div> | ||
<!-- 4. Row Anfang --> | <!-- 4. Row Anfang --> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row landing-page-row"> | <div class="row landing-page-row"> | ||
<div class="col-md-12"> | <div class="col-md-12"> | ||
Zeile 251: | Zeile 251: | ||
<br> | <br> | ||
<!-- Sprachgeschichtliche Einzelthemen Anfang --> | <!-- Sprachgeschichtliche Einzelthemen Anfang --> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row landing-page-row linkcolor"> | <div class="row landing-page-row linkcolor"> | ||
<div class="col-md-12"> | <div class="col-md-12"> | ||
Zeile 271: | Zeile 271: | ||
<div class="m-1"></div> | <div class="m-1"></div> | ||
<!-- Stadtsprache und Stadtgeschichte Anfang --> | <!-- Stadtsprache und Stadtgeschichte Anfang --> | ||
<div | <div> | ||
<div class="row landing-page-row linkcolor"> | <div class="row landing-page-row linkcolor"> | ||
<div class="col-md-12"> | <div class="col-md-12"> |
Version vom 27. Februar 2025, 11:21 Uhr

Historische Stadtsprachen vor Ort
Eine stadtsprachgeschichtliche Wissensplattform
Historische Stadtsprachen vor Ort ist eine sprachhistorische Wissensplattform. Sie setzt sich zum Ziel, den historischen Textkosmos 'vor Ort' in einer spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt in Ausschnitten zusammenzustellen und sprachgeschichtlich zu kommentieren.
Der Untersuchungsgegenstand ist der Textkosmos der historischen Stadt Greifswald im Nordosten Deutschlands. Diese Stadt verfügte im Zeitraum des 13./14. bis 17. Jahrhunderts über eine Fülle von Orten der Textproduktion, der Textrezeption und der Textaufbewahrung: Neben der Schriftlichkeit der vorreformatorischen Klöster und Kirchen, der städtischen Kanzlei und der nachreformatorischen Kirchenverwaltung ist hier an die reiche Überlieferung an Inschriften-Schriftlichkeit, die Drucktätigkeit der Offizin, die Schriftlichkeit der zweitältesten Universität im Ostseeraum und auch an private Schriftlichkeit zu denken.
Greifswald ist für die stadtsprachgeschichtliche Wissensplattform 'nur' das konkrete Beispiel, aber: Es ist ein sehr gutes Beispiel! (Stadt- und Sprachgeschichte Greifswalds) Unsere sprachgeschichtlichen Kommentierungen und Kategorisierungsangebote lassen sich darüber hinausgehend auch auf andere Städte und ihren historischen Textkosmos übertragen.
Die Wissensplattform geht von einem weiten Verständnis von Stadtsprache(n) aus (Was ist Stadtsprache und was sind Stadtsprachen?). Sie sammelt und verknüpft bestehende Informationen zu Texten, die bis zum 17. Jahrhundert in Greifswald geschrieben oder gedruckt wurden oder nachweislich als (geschriebene oder gedruckte) Texte in diese Stadt gelangt sind und dort rezipiert wurden. Die Plattform versucht auf dieser Grundlage, den volkssprachigen Textkosmos in einer historischen Stadt (Was ist Stadtsprache?) zu verdeutlichen.
Der Fokus ist sprachwissenschaftlich. Er verdichtet interdisziplinäre Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.: Was? In welcher Sprache? Von wem? Worüber? Wo? Wann? Worauf? Unser besonderes Interesse gilt dabei historischen Sprachhandlungen und historischen Schreibanlässen.
Diese Fragestellungen (und was wir darunter verstehen) schlüsseln wir im Folgenden auf:
WAS?
Welche Sprachhandlungen und welche Sprachhandlungsmuster (wie z. B. etwas verkaufen, etwas beurkunden, etwas festlegen, etwas bestätigen, etwas gründen, etwas dokumentieren, jemanden ehren) sind in geschriebenen volkssprachigen Texten aus Greifswald erkennbar?
Welche Schreibanlässe (wie z. B. einen konkreten, datier- und lokalisierbaren Vertragsabschluss) gab es dafür?
Welchen Texttypen (oder -sorten) lassen sich geschriebene volkssprachige Texte aus der historischen Stadt zuordnen?
IN WELCHER SPRACHE?
Welche Sprache(n) wurde(n) in den Texten verwendet: Wann wurde volkssprachig niederdeutsch, wann wurde volkssprachig hochdeutsch gewählt? Gibt es Mischformen?
Und inwieweit sind das nicht nur zeitbezogene, sondern auch texttypen- und textthemenbezogene Fragen?
VON WEM? WORÜBER? WO UND WANN?
Von wem wurden die Texte veranlasst und von wem wurden sie verfasst?
In welchen lebensweltlichen Zusammenhängen (Personen, Orte, Sachverhalte) standen sie?
Wo wurden sie geschrieben?
Wie sind sie zu datieren?
LEBENSWELTLICHE ZUSAMMENHÄNGE I
Textproduzenten, Akteure der Schriftlichkeit, im Text genannte Personen
LEBENSWELTLICHE ZUSAMMENHÄNGE II
Ortspunkt und geographischer Raum
LEBENSWELTLICHE ZUSAMMENHÄNGE III
Zeitpunkt und Zeitraum
WORAUF?
Auf welchem Material wurde geschrieben?
War Geschriebenenes sichtbar? Für wen?
Solche Fragen sind nicht nur für die historische Stadt Greifswald und ihre Texte relevant; Fragen zu Sprachhandlungen, Schreibanlässen, Texttypen, zur Sprachenwahl, zu lebensweltlichen Zusammenhängen und zur Materialität sind von übergreifendem sprachwissenschaftlichen, sprachhistorischen und insbesondere stadtsprachgeschichtlichen Interesse. Greifswald ist hier "nur" ein Beispiel, aber: Ein sehr gutes Beispiel!
Die Wissensplattform ist interdisziplinär, denn sie führt publizierte Wissensbestände aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. Gleichzeitig bietet sie im Projekt erhobene Befunde erstmals an. Alle Informationen sind miteinander verknüpft recherchierbar.
Derzeit gibt es hier Materialien zu einer Auswahl der volkssprachig-deutschen Schriftlichkeit. Die Zusammenstellung und Auswertung wird laufend erweitert.
Für die frühneuzeitliche und neuzeitliche Schriftlichkeit in anderen Sprachen (z. B. Latein oder Schwedisch) suchen wir Kooperationspartner.