Anordnung für Salzträger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Handschrift
{{Handschrift
|Texttyp=Urkunde
|Texttyp=Urkunde
|Schreibanlass=Fixierung von Regelungen; Vereinbarung über Dienstverhältnisse
|Sprachhandlung=Etwas beurkunden; Zu etwas auffordern; Etwas festlegen
|Sprache=Niederdt.
|Sprache=Niederdt.
|Sprachmischung=Nein
|Sprachmischung=Nein
Zeile 6: Zeile 8:
Für fol. 169v:
Für fol. 169v:
|Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden
|Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden
|Transkription=(Ausschnitttranskription mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. A. Bieberstedt, Universität Rostock)
|Transkription="Vmmede Dreghere solt tu dreghende hebben de kemerere her vincencius wicholt vnde her hinrick kemerer eendracht ghemaket alze dat en jewelk dregher de solt dreghen kan de schal [...]"
(Ausschnitttranskription mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. A. Bieberstedt, Universität Rostock)
|AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=obj&id=5384711
|AriadneLink=https://ariadne-portal.uni-greifswald.de/?arc=4&type=obj&id=5384711
|Objektart=Handschrift
|Objektart=Handschrift
Zeile 12: Zeile 15:
|Seiten-/Blattanzahl=1 Bl.
|Seiten-/Blattanzahl=1 Bl.
|Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv
|Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv
|Schreibort=Greifswald
|Schreibort=Unbekannt
|Signatur=Rep. 3, 33, fol. 169v (insgesamt 417 Blätter, 1360-1409)
|Signatur=Rep. 3, 33, fol. 169v (insgesamt 417 Blätter, 1360-1409)
|Datierung=1400
|Zeitschnitt=1351-1400
|ReF=I
|ReN=III
|Kommentar-öff=Vincencius Wicholt, Heinrich Kämmerer
|Geprüft=Nein
|Geprüft=Nein
}}
}}

Version vom 21. Juli 2025, 08:53 Uhr

Textthema
Allgemein: "Lib. M. XXXIII., Liber censuum civitatis (Papier, Fol.), ein starker Band von 361 Blättern, enthält die Berechnung über die Einziehung städtischer Steuern und anderer Einnahmen und Ausgaben, nach dem oben erwähnten Registrum de redditibus civitatis angefertigt, vom J. 1360 - 1409. (Pyl: Pommersche Geschichtsdenkmäler, XIX)

Für fol. 169v:

Feld der Schriftlichkeit 2. Recht und Urkunden
Transkription
"Vmmede Dreghere solt tu dreghende hebben de kemerere her vincencius wicholt vnde her hinrick kemerer eendracht ghemaket alze dat en jewelk dregher de solt dreghen kan de schal [...]"

(Ausschnitttranskription mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. A. Bieberstedt, Universität Rostock)

Transkriptionsnachweis
  • Ausschnitttranskription mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. A. Bieberstedt, Universität Rostock
Digitalisat
nicht vorhanden
Überlieferung und Aufbewahrung
Objektart Handschrift
Materialität Papier
Seiten-/Blattanzahl 1 Bl.
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) unbekannt
Akteur am Artefakt (Schreiber) unbekannt
Aufbewahrungsort Greifswald, Stadtarchiv
Schreibort Unbekannt
Signatur Rep. 3, 33, fol. 169v (insgesamt 417 Blätter, 1360-1409)
Umfang
Token
Zeitliches
Datierung 1400
Zeitschnitt 1351-1400
ReF Zeitschnitt I
ReN Zeitschnitt III
Weiterführende Informationen
Literatur
Personen im Text
Keine Personennamen erwähnt.
Orte im Text
Keine Orts- oder Ländernamen erwähnt.