Eintrag aus dem Liber censuum (Kämmereibuch): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Stadtsprachen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Then (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|Materialität=Papier | |Materialität=Papier | ||
|Seiten-/Blattanzahl=1 Bl. | |Seiten-/Blattanzahl=1 Bl. | ||
|Hat Akteur am Text=- | |||
|Hat Akteur am Artefakt=- | |||
|Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv | |Aufbewahrung=Greifswald, Stadtarchiv | ||
|Signatur=Rep 3 33 (1360-1409; insgesamt 417 Blätter), hier: fol. 169v | |Signatur=Rep 3 33 (1360-1409; insgesamt 417 Blätter), hier: fol. 169v | ||
|Datierung=1400 | |Datierung=1400 |
Aktuelle Version vom 30. September 2025, 13:55 Uhr
Hinweis:
Die Inhalte dieser Seite befinden sich derzeit in der Prüfung und sind daher vorübergehend nicht sichtbar.
Nach Abschluss der inhaltlichen Freigabe werden die Informationen wie gewohnt angezeigt.Textthema | |
---|---|
Allgemein: "Lib. M. XXXIII., Liber censuum civitatis (Papier, Fol.), ein starker Band von 361 Blättern, enthält die Berechnung über die Einziehung städtischer Steuern und anderer Einnahmen und Ausgaben, nach dem oben erwähnten Registrum de redditibus civitatis angefertigt, vom J. 1360 - 1409. (Pyl: Pommersche Geschichtsdenkmäler, XIX)
Für fol. 169v: Es wird genau geregelt, wie viel ein Träger für bestimmte Strecken verlangen darf. | |
Feld der Schriftlichkeit | 2. Recht und Urkunden |
Transkription | |
---|---|
"Vmmede Dreghere solt tu dreghende hebben de kemerere her vincencius wicholt vnde her hinrick kemerer eendracht ghemaket alze dat en jewelk dregher de solt dreghen kan de schal [...]"
(Ausschnitttranskription mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. A. Bieberstedt, Universität Rostock) | |
Transkriptionsnachweis |
|
Digitalisat |
---|
nicht vorhanden |
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Handschrift |
Materialität | Papier |
Seiten-/Blattanzahl | 1 Bl. |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | nicht erhoben |
Akteur am Artefakt (Schreiber) | nicht erhoben |
Aufbewahrungsort | Greifswald, Stadtarchiv |
Schreibort | unbekannt |
Signatur | Rep 3 33 (1360-1409; insgesamt 417 Blätter), hier: fol. 169v |
Umfang | |
---|---|
Token |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 1400 |
Zeitschnitt | 1351-1400 |
ReF Zeitschnitt | I |
ReN Zeitschnitt | III |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur |
Personen im Text | |
---|---|
Keine Personennamen erwähnt. |
Orte im Text | |
---|---|
Keine Orts- oder Ländernamen erwähnt. |