Betextung einer Kanne (Amt der Knochenhauer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
(CSV-Import)
(CSV-Import)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inschrift
{{Schreibanlass
|ReN=VIII
|Handlung=Feierliche Begrüßung
|ReF=VI
|Zeitschnitt=1651-1700 (?)
|Datierung=1650
|Signatur=DIO 77/ 438 A
|Aufbewahrung=Greifswald, Pommersches Landesmuseum
|Schreibanlass=Feierliche Begrüßung (Amt der Knochenhauer)
|Edition/Transkription=DIT IS DER KNAKENHOVWER ERE WILKAM / DIT IS : DER HVSSCHLATTER EHR ˑ WILKAM (inschriften.net)
|Hat Akteur=Zunft/Amt der Knochenhauer; Zunft/Amt der Hausschlachter
|Sprache=niederdt.
|Sprachmischung=nein
|Materialität=Zinn
|Objektart=Willkomm
|Tokenzahl=10-50
|Texttyp=Eigentumsvermerk; Informationstext (selbstreferentiell)
|Sprachhandlung=Eigentum anzeigen; ehren; stiften; begrüßen
|Link=http://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0438.html#content
|Abbildung=https://www.inschriften.net/fileadmin/user_upload/abbildungen/di-77/di-77_438_01.jpg
|Nachweise=-
|Kommentar=vor 1670; vor 1651?
}}
}}

Version vom 31. Mai 2022, 10:05 Uhr


Folgende Texte sind dem Schreibanlass: "Betextung einer Kanne (Amt der Knochenhauer)" zuzuordnen: