Buchdruck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{subpage-text
{{subpage-text|
Buchdruck wird in Greifswald ab 1581 betrieben. August Ferber aus Rostock eröffnet nach einem Bittgesuch durch den Rektor der Universität Greifswald Paul Klinkenberg eine Offizin (Pyl 1892: 51). 1582 entsteht mit einer Bauer- und Schäfer-ordnung ein erster hochdeutscher Druck (links).
Buchdruck wird in Greifswald ab 1581 betrieben. August Ferber aus Rostock eröffnet nach einem Bittgesuch durch den Rektor der Universität Greifswald Paul Klinkenberg eine Offizin (Pyl 1892: 51). 1582 entsteht mit einer Bauer- und Schäfer-ordnung ein erster hochdeutscher Druck (links).
Am 30.11.1602 übernimmt August Ferber der Jüngere die Offizin von seinem Vater und betreibt sie, bis er 1617 nach Rostock zieht. Im Jahr1609 ist ein Vertrag mit Universität über die Druckpreise belegt. Studenten nennen Ferber d. J. einen “Esel, Flegerl und Lumpendrucker” (Pyl 1892: 53).
Am 30.11.1602 übernimmt August Ferber der Jüngere die Offizin von seinem Vater und betreibt sie, bis er 1617 nach Rostock zieht. Im Jahr1609 ist ein Vertrag mit Universität über die Druckpreise belegt. Studenten nennen Ferber d. J. einen “Esel, Flegerl und Lumpendrucker” (Pyl 1892: 53).

Version vom 15. Juni 2021, 10:49 Uhr