Projekt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<ul class="list-group"> | <ul class="list-group"> | ||
<li class="list-group-item list-group-item- | <li class="list-group-item list-group-item-warning">Wann wurde niederdeutsch, wann wurde hochdeutsch geschrieben?</li> | ||
<li class="list-group-item list-group-item- | <li class="list-group-item list-group-item-warning">Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine text- und themenbezogene Frage?</li> | ||
<li class="list-group-item list-group-item- | <li class="list-group-item list-group-item-warning">Welche Schreibanlässe (wie z. B. beurkunden, verfügen, handeln, berechnen, bitten, danken, hoffen und glauben) gab es und in welchen lebensweltlichen Zusammenhängen standen sie?</li> | ||
<li class="list-group-item list-group-item- | <li class="list-group-item list-group-item-warning">Wo und in welcher materiellen Form war Schrift in der Stadt sichtbar?</li> | ||
</ul> | </ul> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<p style="font-size:120%;text-align:center"><q>Jst eine zimlich grosse Statt/gleichwohl etwas weniger/ als Sund/ oder Stettin</q></p> | <p style="font-size:120%;text-align:center"><q>Jst eine zimlich grosse Statt/gleichwohl etwas weniger/ als Sund/ oder Stettin</q></p> | ||
<p class="citations"> | <p class="citations" style="font-size:80%;text-align:center">Topographia Electorat[us] Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. [et]c. das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg, und dem Hertzogtum Pom[m]eren (Martin Zeiller – Matthäus Merian), Frankfurt/Main 1652, S. 62)</p> | ||
Derzeit gibt es hier Materialien zu einer Auswahl der volkssprachig-deutschen Schriftlichkeit (Korpus). Für die frühneuzeitliche und neuzeitliche Schriftlichkeit in anderen Sprachen (z. B. Latein oder Schwedisch) suchen wir Kooperationspartner. | Derzeit gibt es hier Materialien zu einer Auswahl der volkssprachig-deutschen Schriftlichkeit (Korpus). Für die frühneuzeitliche und neuzeitliche Schriftlichkeit in anderen Sprachen (z. B. Latein oder Schwedisch) suchen wir Kooperationspartner. | ||
<br/> | |||
<br/> | |||
}} | }} |
Version vom 15. Juni 2021, 18:23 Uhr
PROJEKT „GREIFSWALD DIGITAL“
- Wann wurde niederdeutsch, wann wurde hochdeutsch geschrieben?
- Inwieweit ist das nicht nur eine zeitbezogene, sondern auch eine text- und themenbezogene Frage?
- Welche Schreibanlässe (wie z. B. beurkunden, verfügen, handeln, berechnen, bitten, danken, hoffen und glauben) gab es und in welchen lebensweltlichen Zusammenhängen standen sie?
- Wo und in welcher materiellen Form war Schrift in der Stadt sichtbar?
Solche Fragen sind nicht nur auf Greifswald bezogen relevant. Sie sind zugleich von übergreifendem sprachwissenschaftlichen und stadtsprachgeschichtlichen Interesse – Greifswald ist ein Beispiel, aber ein sehr gutes Beispiel.
Jst eine zimlich grosse Statt/gleichwohl etwas weniger/ als Sund/ oder Stettin
Topographia Electorat[us] Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. [et]c. das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg, und dem Hertzogtum Pom[m]eren (Martin Zeiller – Matthäus Merian), Frankfurt/Main 1652, S. 62)
Derzeit gibt es hier Materialien zu einer Auswahl der volkssprachig-deutschen Schriftlichkeit (Korpus). Für die frühneuzeitliche und neuzeitliche Schriftlichkeit in anderen Sprachen (z. B. Latein oder Schwedisch) suchen wir Kooperationspartner.