Buchdruck

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche

Buchdruck in Lübeck

1473 übersiedelte der Merseburger Buchdrucker Lucas Brandis nach Lübeck, „wohl deshalb, weil er in der wohlhabenden Handelsstadt, die bisher noch keine Druckerei besaß, auf bessere Absatzmöglichkeiten hoffte” (Geldner 1955, Ferdinand, "Brandis, Lucas" in: Neue Deutsche Biographie 2 1955: 525-526 [Online-Version]).


Buchdruck in Mecklenburg

Im mecklenburgischen Rostock wurde seit 1476 im Michaeliskloster (Brüder vom gemeinsamen Leben) gedruckt (Krüger: 2001).


Buchdruck in Pommern

Die Buchdruckgeschichte in Pommern setzt mit Auftragsdrucken aus Leipzig, Nürnberg und Basel für das Bistum und das Hochstift Cammin (Kamień Pomorski) ein. Im Zuge der Reformation werden Drucke u. a. aus Wittenberg bezogen.

Seit 1528 ist eine Papiermühle in Hohenkrug (Zdunowo) bei Stettin (Szczecin) nachgewiesen. Eine erste Offizin befand sich in Pommern bei der Residenz Stettin (1533); die Gründung der Druckerei in Barth erfolgte erst nach der Etablierung der Universitätsdruckerei in Greifswald (1584) (vgl. zum Buchdruck in Pommern: Porada 2014).


Buchdruck in Greifswald

In Greifswald bemühte sich die Universität 1581 um eine eigene Offizin. Der Rostocker Drucker Augustin Ferber konnte 1582 gewonnen werden. Archivalien zur Etablierung der universitären Offizin in Greifswald, unter anderem der Briefwechsel Augustin Ferbers mit der Universität, sind erhalten und werden in „Stadtsprachen vor Ort” berücksichtigt.

Bis 1700 waren insgesamt sieben Universitätsdrucker in der Stadt tätig: Augustin Ferber der Ältere druckte bis 1602 (175 Drucke nachgewiesen). Ihm folgte sein Sohn Augustin Ferber der Jüngere (185 Drucke). Hans Witte, der möglicherweise zuvor Geselle bei Ferber dem Jüngeren gewesen war, übernahm sodann die Offizin (vgl. Petrick 1991: 261). Er druckte bis zu seinem Tod 1634 456 Titel in der Stadt. Sein Nachfolger wurde Jakob Jäger, der die Witwe Wittes geheiratet hatte. In seiner Wirkphase (1634 – 1659) entstanden 598 Drucke in Greifswald. Jäger hatte, anders als die anderen Drucker, einen Konkurrenten: Zeitgleich mit ihm druckte Otto Reumann (36 Titel) in der Stadt. Dieser war jedoch nicht Universitätsdrucker. Er war der Konkurrenz durch den Universitätsdrucker nicht gewachsen und verließ 1659 die Stadt. Matthäus Doischer übernahm nach Jägers Tod die Offizin und heiratete Jägers Witwe. Zwischen 1659 bis 1682 entstanden in seiner Universitätsdruckerei 682 Drucke. Ihm folgte Daniel Benjamin Starcke, der bis 1730 in Greifswald druckte. Bis 1700 druckte er 568 Drucke.

Vereinzelt sind weitere Drucker in Greifswald auszumachen, unter anderem Johann Pepelow und Michael Richter. In ihrem Fall bleibt unsicher, ob sie bei einem anderen Drucker angestellt oder als Winkeldrucker tätig waren.

(Text erstellt unter Verwendung einer studentischen Hausarbeit von Ronja Möllers, Universität Würzburg)


Das VD 16 verzeichnet 172 Drucke mit dem Druckort Greifswald bis 1600 (Stand: 18.02.2025). Latein dominiert erwartbar den Buchdruck. Für das 16. Jahrhundert sind daneben aber auch sechs niederdeutsche, 27 hochdeutsche und 3 schwedische Drucke nachgewiesen (Stand: 18.02.2025):

Niederdeutsch: VD16 L 186, VD16 G 968, VD16 G 973, VD16 B 4879 (Weitere Nummern: VD16 B 9521, VD16 C 994).

Hochdeutsch: VD16 R 3758, VD16 R 3757, VD16 ZV 31904, VD16 ZV 31044, VD16 P 4141, VD16 W 261, VD16 ZV 10393, VD16 C 2767, VD16 N 1161, VD16 ZV 22400, VD16 R 3751, VD16 R 3756, VD16 R 3750, VD16 R 841, VD16 G 922, VD16 H 2312, VD16 M 1385, VD16 P 1087, VD16 R 3749, , VD16 W 260, VD16 C 2346, VD16 C 2768, VD16 F 2967, VD16 H 2329, VD16 H 2320, VD16 C 5624 (Weitere Nummern: VD16 S 5705).

Schwedisch: VD16 P 1021, VD16 R 2282, VD16 ZV 23427.

Die gedruckten Autoren sind überwiegend regional zu verorten, die Themen zeigen einen starken Bezug zu Universität und kirchlicher Administration.


Literatur zum Buchdruck:

Dirk Alvermann - Birgit Dahlenburg, Greifswalder Köpfe. Gelehrtenporträts und Lebensbilder des 16. – 18. Jahrhunderts aus der pommerschen Landesuniversität. Rostock 2006.

Matthias Asche, Funktionen der Universität Greifswald von ihrer Gründung bis zum Ende der schwedischen Herrschaft – eine Überprüfung von historiographischen Attributen. In: Dirk Alvermann - Nils Jörn - Jens Oelsen (Hrsg.), Die Universität Greifswald in der Bildungslandschaft des Ostseeraums. Berlin 2007, S. 29–68.

Werner Bake, Die Frühzeit des pommerschen Buchdrucks im Lichte neuerer Forschung. Ein Beitrag zur deutschen Buchdruckgeschichte mit Wiedergabe zweier pommerscher Drucke vom Jahr 1537. Pyritz 1934.

Josef Benzing, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. Aufl. Wiesbaden 1982.

Wolfgang Brüske, Ferber, Augustin, d. Ä. In: LGB2 II. 2. Aufl. Stuttgart: 1989, S. 569.

Jürgen Geiß, Buchhandel, Bettelorden, Büchersammlungen. Erkundungen zur Bibliothekslandschaft im spätmittelalterlichen Greifswald, Quaerendo 41 (2011) S. 214–224.

Ferdinand Geldner, "Brandis, Lucas". In: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 525-526 (https://www.deutsche-biographie.de/pnd102429642.html#ndbcontent).

Michael Gisecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main 1991.

Ernst Kelchner, Höpfner, Michael. In: ADB 14. Leipzig 1881, S. 112–113.

Knut Kiesant, Literarische Wechselbeziehungen zwischen Greifswald und Frankfurt/ Oder in der Frühen Neuzeit. In: Wilhelm Kühlmann - Horst Langer (Hrsg.): Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region. Vorträge und Referate des interdisziplinären Symposions in Greifswald vom 29.9 bis 2.10.1992. Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit 19. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext), S. 45-57.

Johann Gottfried Ludwig Kosegarten, Geschichte der Universität Greifswald: mit urkundlichen Beilagen. Teil 1. Neudruck der Ausgabe Greifswald 1856/57. Aalen 1986.

Nilüfer Krüger, 525 Jahre Buchdruck in Rostock: Die Druckerei der Brüder vom Gemeinsamen Leben (2001) (http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1824402554).

Herbert Langer, Handel und Bildung in pommerschen Seestädten im 16. Und 17. Jahrhundert. In: Klaus Garber (Hrsg.): Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der frühen Neuzeit 1. Tübingen 1998 (Frühe Neuzeit 39. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext), S. 729-736.

Horst Langer, Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen, Erscheinungsbilder, Wirkungsfelder. In: Wilhelm Kühlmann - Horst Langer(Hrsg.): Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region. Vorträge und Referate des interdisziplinären Symposions in Greifswald vom 29.9 bis 2.10.1992. Tübingen 1994 (Frühe Neuzeit 19. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext), S. 3-33.

Gottlieb Mohnike, Die Geschichte der Buchdrucker-Kunst in Pommern. Stettin 1840.

Christine Petrick,Zur Entwicklung der Greifswalder Universitätsdruckerei von ihren Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1581-1648). In: Wolfgang Wilhelminus (Hrsg.), Pommern. Geschichte – Kultur – Wissenschaft. 1. Kolloquium zur Pommerschen Geschichte. 13. bis 15. November 1990. Greifswald: 1991, S. 258-269.

Petrick, Christine, Frauen im Greifswalder Druckgewerbe der Frühen Neuzeit. In: Wilhelm Kühlmann, Horst Langer (Hrsg.), Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region. Vorträge und Referate des interdisziplinären Symposions in Greifswald vom 29.9 bis 2.10.1992. Tübingen: 1994 Frühe Neuzeit 19. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext), S. 313-317.

Haik Thomas Porada, Pommern. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (2014) (https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/regionen/pommern).

Christian Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden 2015.

Christoph Weismann, Greifswald. In: LGB2 III. 2. Aufl. Stuttgart 1987, S. 251.

Reinhard Wittmann, Geschichte des deutschen Buchhandels. 2. Aufl. München 1999.

VD 16: https://bvbat01.bib-bvb.de/TP61/start.do?View=vd16&SearchType=2

VD 17: http://www.vd17.de