Rentenverkauf (Henning Behr und St.-Georg-Hospital)

Aus Stadtsprachen
Version vom 7. Juli 2025, 09:43 Uhr von Withopf (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Handschrift |Texttyp=Urkunde |Schreibanlass=Bestätigung eines Verkaufs; Vereinbarung über Besitzverhältnisse |Sprachhandlung=Etwas beurkunden; Etwas verkaufen; Etwas auflisten |Sprache=Niederdt. |Sprachmischung=Nein |Inhalt="Henning Behr zu Müssow verkauft eine jährliche Hebung von zweieinhalb Mark aus der Sanzer Bede an die Ratsmänner und Vorsteher des St.-Georg-Hospitals zu Greifswald" (Ariadne) |Feld der Schriftlichkeit=2. Recht und Urkunden |T…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Textthema
"Henning Behr zu Müssow verkauft eine jährliche Hebung von zweieinhalb Mark aus der Sanzer Bede an die Ratsmänner und Vorsteher des St.-Georg-Hospitals zu Greifswald" (Ariadne)
Feld der Schriftlichkeit 2. Recht und Urkunden
Transkription
"[...] desse dorde=/halue mark renthe vorebenomed dar is vore ghegheuen vn(de) is ghekoft . vor twintigh mark su(n)desch / de mñ hennñngh bere voreb(enomed) reddeliken . wol betalet zint mñt reden pennñnghen [...]"
Transkriptionsnachweis
  • Ausschnitttranskription mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. A. Bieberstedt, Universität Rostock
Digitalisat
nicht vorhanden
Umfang
Token 101-500
Zeitliches
Datierung 13.02.1382
Zeitschnitt 1351-1400
ReF Zeitschnitt I
ReN Zeitschnitt III
Weiterführende Informationen
Literatur nicht erhoben
Personen im Text
Henning Behr
Orte im Text
Die Karte wird geladen …
Greifswald, Sanz (Groß Kiesow)