Komposition eines Hochzeitsliedes (für Lyndsay/Eßkein)

Aus Stadtsprachen
Version vom 15. September 2025, 11:53 Uhr von Nöth (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Hat Akteur“ durch „Hat Akteur am Text“)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Textthema
Hochzeitslied für drei Stimmen des Succentors (Unterkantors) Peter Brunnemann (niederdeutscher Text und Musik, Gelegenheitsdichtung)
Feld der Schriftlichkeit 5. Literatur
Transkription
"GOdn Dach / Godn dach gy leuen Lüd /

wy bringn yuw hyr dre schmachtig Hüd / De wiln ock noch mit Beer vnde Wyn / van bavn beth undr gefüllet syn / [...]" (Schröder 2005, S. 13)

Transkriptionsnachweis
  • Schröder, Ingrid: Niederdeutsche Gelegenheitsgedichte in den Vitae Pomeranorum. Textedition, in: Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen. Politische und historische Aspekte einer Sprache. Hrsg. v. Birte Arendt und Enrico Lippmann. Hamburg, 2005. S. 13 und S. 80
Überlieferung und Aufbewahrung
Objektart Druck
Materialität Papier
Seiten-/Blattanzahl 4 S.
VD16/17 Nummer VD17 9:744402Q
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) Peter Brunnemann
Akteur am Artefakt (Drucker) unbekannt
Aufbewahrungsort Greifswald, Universitätsbibliothek
Druckort Greifswald
Signatur 544 VP 24 LXXVIII
Umfang
Token 101-500
Zeitliches
Datierung 1620
Zeitschnitt 1601-1650
ReF Zeitschnitt VI
ReN Zeitschnitt VIII
Weiterführende Informationen
Literatur
Personen im Text
Walter Lyndsay, Barbara Eßkein, Peter Brunnemann, Hans Witte
Orte im Text
Die Karte wird geladen …

Greifswald

1601-1650