Terminologie

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche

Hochdeutsch

In den im Wiki behandelten Texten werden frühneuhochdeutsche Schreibformen als hochdeutsch bezeichnet. Sprachhistorisch werden Sprachstufen wie Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch als Hochdeutsch bezeichnet. Der Terminus bezieht sich lautgeschichtlich auf den Dialektverband südlich der Benrather Linie, der den historischen Lautwandelprozess der zweiten Lautverschiebung vollzogen hat.


Niederdeutsch

In den im Wiki behandelten Texten werden mittelniederdeutsche Schreibformen als niederdeutsch bezeichnet. Sprachhistorisch werden Sprachstufen wie Altniederdeutsch und Mittelniederdeutsch als Niederdeutsch bezeichnet. Der Terminus bezieht sich heute auf den Dialektverband nördlich der Benrather Linie, der den historischen Lautwandelprozess der zweiten Lautverschiebung nicht vollzogen hat.


Frühneuhochdeutsch

Sprachstufe des Deutschen im hochdeutschen Gebiet, die in der Regel zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert angesetzt wird.


Mittelniederdeutsch

Sprachstufe des Deutschen im niederdeutschen Gebiet, die in der Regel zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert angesetzt wird.


Neuhochdeutsch

Sprachstufe des Deutschen, die in der Regel von der Mitte des 17. Jahrhunderts ausgehend angesetzt wird. Älteres Neuhochdeutsch wird dabei von etwa 1650–1800 angesetzt.


Frühes Norddeutsch

Hochdeutsch im niederdeutschen Gebiet im Prozess des Sprachwechsels bzw. nach dem Schreibsprachenwechsel.


Sprachmischung

In den im Wiki behandelten Texten wird das zeitgleiche Vorkommen von niederdeutschen und hochdeutschen Schreibformen als Sprachmischung bezeichnet. Sprachmischungen können Indikatoren von Sprachwandelprozessen sein. Sie treten charakteristisch in Schreibsprachwechselprozessen auf.


Die Seite wird derzeit bearbeitet.