Unterwerfung unter einen Schiedsspruch (1342, 1)

Aus Stadtsprachen
Version vom 11. November 2023, 10:26 Uhr von Schulz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Handschrift |Schreibanlass=Unterwerfung unter einen Schiedsspruch |Sprachhandlung=Sich unterordnen; Etwas akzeptieren; Etwas rechtlich fixieren |Sprache=Nied…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Textthema
„Die Grafen Johann III., Heinrich II., Nikolaus und Gerhard V. von Holstein unterwerfen ihre Auseinandersetzungen mit König Waldemar IV. von Dänemark und den Städten Liibeck, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald dem Schiedsspruch der Räte des Kaisers und des Markgrafen von Brandenburg, besonders des Grafen Günther von Schwarzburg, Herrn Heinrichs von Rischach und Herrn Johanns von Buch”

((Pommersches Urkundenbuch. Bearbeitet von Klaus Conrad, XI, 1, Köln – Wien 1984, Nr. 6066 (S. 161f.)

Feld der Schriftlichkeit 2. Recht und Urkunden
Transkription
nicht vorhanden
Transkriptionsnachweis
  • Pommersches Urkundenbuch. Bearbeitet von Klaus Conrad, XI, 1, Köln – Wien 1984, Nr. 6066, S. 162 (vollständige Transkription S. 162–163)
Digitalisat
nicht vorhanden
Umfang
Token 501-1000
Zeitliches
Datierung 13.10.1342
Zeitschnitt 1301-1350
ReF Zeitschnitt
ReN Zeitschnitt II
Weiterführende Informationen
Literatur
Personen im Text
Graf von Holstein Heinrich II., Graf von Holstein Johann III., Graf von Holstein Nikolaus, Graf von Holstein Gerhard V.
Orte im Text
Die Karte wird geladen …
Lübeck, Hamburg, Wismar, Rostock, Stralsund, Greifswald