Benutzer:Nöth

Historische Stadtsprachen vor Ort
Eine stadtsprachgeschichtliche Wissensplattform
'''Historische Stadtsprachen vor Ort''' ist eine sprachhistorische Wissensplattform. Sie setzt sich zum Ziel, den historischen Textkosmos 'vor Ort' in einer spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt in Ausschnitten zusammenzustellen und sprachgeschichtlich zu kommentieren.
Der Untersuchungsgegenstand ist '''der Textkosmos der historischen Stadt Greifswald''' im Nordosten Deutschlands. Diese Stadt verfügte im Zeitraum des 13./14. bis 17. Jahrhunderts über eine Fülle von Orten der Textproduktion, der Textrezeption und der Textaufbewahrung: Neben der Schriftlichkeit der vorreformatorischen Klöster und Kirchen, der städtischen Kanzlei und der nachreformatorischen Kirchenverwaltung ist hier an die reiche Überlieferung an Inschriften-Schriftlichkeit, die Drucktätigkeit der Offizin, die Schriftlichkeit der zweitältesten Universität im Ostseeraum und auch an private Schriftlichkeit zu denken.
Greifswald ist für die stadtsprachgeschichtliche Wissensplattform 'nur' das konkrete Beispiel, aber: Es ist ein sehr gutes Beispiel! ([[Stadt- und Sprachgeschichte Greifswalds|Stadt- und Sprachgeschichte Greifswalds]]) Unsere sprachgeschichtlichen Kommentierungen und Kategorisierungsangebote lassen sich darüber hinausgehend auch auf andere Städte und ihren historischen Textkosmos übertragen.
Die Wissensplattform geht von einem weiten Verständnis von Stadtsprache(n) aus ([[Was ist Stadtsprache?|Was ist Stadtsprache und was sind Stadtsprachen?]]). Sie sammelt und verknüpft bestehende Informationen zu Texten, die bis zum 17. Jahrhundert in Greifswald geschrieben oder gedruckt wurden oder nachweislich als (geschriebene oder gedruckte) Texte in diese Stadt gelangt sind und dort rezipiert wurden. Die Plattform versucht auf dieser Grundlage, '''den volkssprachigen Textkosmos in einer historischen Stadt''' ([[Was ist Stadtsprache?|Was ist Stadtsprache?]]) zu verdeutlichen.
'''Der Fokus ist sprachwissenschaftlich'''. Er verdichtet interdisziplinäre Informationen und wertet sie aus. In seiner Bezugnahme auf die Datenbestände ist er geleitet von sprach- und textbezogenen Fragestellungen, z. B.: '''Was? In welcher Sprache? Von wem? Worüber? Wo? Wann? Worauf?''' Unser besonderes Interesse gilt dabei '''historischen Sprachhandlungen''' und '''historischen Schreibanlässen'''.
Diese Fragestellungen (und was wir darunter verstehen) schlüsseln wir im Folgenden auf: