Eintracht von Stadt, Universität und Domkapitel (Concordia)

Aus Stadtsprachen
Version vom 15. September 2025, 12:00 Uhr von Nöth (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Hat Schreiber“ durch „Hat Akteur am Artefakt“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Textthema
"Das Capitel St. Nikolai, die Universität und der Rat schließen eine beständige Eintracht (Concordia)". (Ariadne)

"Die Universität und die zukünftige Greifswalder Domkirche, und Bürgermeister und Rat zu Greifswald, schließen unter sich einen Vertrag über den einander gegenseitig zu leistenden Beistand, die Ausübung der Gerichtsbarkeit über ihre Angehörigen, die Rechte der Bauern in den Universitätsgütern, die Schankgerechtigkeit des Ratskellers, die Verwaltung der Lehrämter, und die Verwendung der Universitätseinkünfte." (Kosegarten, S. 29)

Feld der Schriftlichkeit 2. Recht und Urkunden
Transkription
"In gades namen amen. Na gades bort dusent verhundert unde sos unde veftich, an deme daghe der hilghen elvendusent juncvrouwen, an der jegenwardhychend des erewherdygen n god vaders unde heren, [...]"
Transkriptionsnachweis
Umfang
Token >2000
Zeitliches
Datierung 21.10.1456
Zeitschnitt 1451-1500
ReF Zeitschnitt III
ReN Zeitschnitt V
Weiterführende Informationen
Literatur
Personen im Text
Heinrich Rubenow, Hermann Slupwachter, Heinrich Bukow (Theologe), Henning Iven Bischof von Cammin
Orte im Text
Die Karte wird geladen …
Greifswald, Kammin, Stettin