Hinweise zur Nutzung

Aus Stadtsprachen
Version vom 10. März 2022, 18:56 Uhr von Langhanki (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „1. Wie ist die Seite aufgebaut? Der Kern von Greifswald Digital ist die Hauptseite. Hier sind alle zentralen Informationen des Projekts sowie Verlinkungen zu a…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

1. Wie ist die Seite aufgebaut? Der Kern von Greifswald Digital ist die Hauptseite. Hier sind alle zentralen Informationen des Projekts sowie Verlinkungen zu anderen Bereichen der Seite zu finden. Über die Hauptseite lässt sich das Thema Stadtsprache und Stadtsprachgeschichte in Greifswald erschließen und über die Verlinkungen vertiefen. Jede Unterseite enthält einen Erklärtext zum Inhalt mit Definition von Termini, ihrer Verankerung in der Sprachwissenschaft und speziell in der Sprachgeschichtsforschung sowie konkrete Hinweise zur Verwendung im Wiki selbst. Über den Reiter „Bereiche“ sind alle Kategorien direkt aufrufbar, in welche die untersuchten Texte eingeteilt wurden. Hierüber kann man direkt auf die jeweiligen Datenbankeinträge zugreifen. Man kann Informationen zu einzelnen historischen Texten abrufen oder für mehrere historische Texte vergleichend Informationen zu den im Wiki erschlossenen Sachbereichen und Informationsebenen abfragen (Sprachhandlungen, Schreibanlässe, Texttypen, Sprache der Texte, Akteure/ Insitutionen der Schriftlichkeit, in Texten genannte Ortspunkte/geographische Räume, Zeitpunkte/Zeiträume und Materialität). Alle Kategorien sind auch auf der Hauptseite selbst einzeln anklickbar. Über den Reiter „Textträger“ sind die unterschiedlichen Materilitäten aufrufbar, denen die Texte zugeordnet wurden. Über den Reiter „Themenschwerpunkte“ können Texte mit Hintergrundinformationen zu stadtsprachgeschichtlichen Einzelthemen und Themen an der Schnittstelle von Stadtgeschichte und Stadtsprachgeschichte abgerufen werden, wie zum Beispiel Der Buchdruck in Greifswald. 2. Nach was kann ich suchen? In jedem Feld zu den im Wiki erschlossenen Sachbereichen führt das Anklicken zu geordneten Listen als Hilfe für die Recherche. Zusätzlich kann auch über das Suchfeld oben rechts auf der Seite eine Volltextsuche durchgeführt werden. Diese eignet sich besonders zur Suche nach einzelnen Wörtern oder Zahlen, z.B. Wörtern wie Hochzeit oder Signaturen wie URK30. Für die Suche nach Einträgen bestimmter Kategorien oder nach Überpunkten eignet sich auch die Datenbankabfrage im Reiter „Bereiche“. 3. Wie suche ich? Bei der Volltextsuche oben rechts auf der Seite gibt es folgende Möglichkeiten zur Spezifizierung der Suchanfragen: - Die Suche kann mit jeder beliebigen Zeichenfolge durchgeführt werden Beispiel: Suchanfrage Buch → Ergebnisse zu Buch, aber keine zu z.B. Lesebuch oder Buchdruck Beispiel: Suchanfrage Bucch→ Keine Ergebnisse, weil diese Zeichenfolge so nicht vorkommt (Tippfehler) - Der Asterisk * dient als Platzhalter Beispiel: Suchanfrage Hochzeit* → Auch Ergebnisse zu Hochzeitsordnung, Hochzeitstag, etc. - Bei der Suche nach mehreren Zeichenfolgen werden nur Ergebnisse angezeigt, die alle eingegebenen Zeichenfolgen enthalten Beispiel: Suchanfrage Buchdruck Universität → Ergebnisse, die die Zeichenfolgen Buchdruck UND Universität enthalten 4. Wie sind die Einträge aufgebaut? Die Datenbankeinträge sind je nach Kategorie unterschiedlich aufgebaut. - Kategorie Person: Name Verlinkungen: Von der Person verfasste Texte und zugehörige Kategorien Daten und Kategorisierungen (ggf. mit Verlinkung) - Kategorie Inschrift, Druck, Handschrift - Kategorie Objekt Titel (=Schreibanlass des Textes) Daten und Kategorisierungen (ggf. mit Verlinkung) Verlinkungen: zugehörige Sprachhandlungen, Texttypen und Schreibanlässe Details: Inhalt des Textes bzw. Edition oder Transkription, erwähnte Personen, Orte etc. mit entsprechenden Verlinkungen Daten und Kategorisierungen (ggf. mit Verlinkung) Signatur