Betextung einer Kanne (Amt der Knochenhauer)
Aus Stadtsprachen
Hinweis:
Die Inhalte dieser Seite befinden sich derzeit in der Prüfung und sind daher vorübergehend nicht sichtbar.
Nach Abschluss der inhaltlichen Freigabe werden die Informationen wie gewohnt angezeigt.Textthema | |
---|---|
Feld der Schriftlichkeit | Kein Feld der Schriftlichkeit. |
Edition/Transkription | |
---|---|
DIT IS DER KNAKENHOVWER ERE WILKAM / DIT IS : DER HVSSCHLATTER EHR ˑ WILKAM (inschriften.net) | |
Transkriptionsnachweis |
Überlieferung und Aufbewahrung | |
---|---|
Objektart | Willkomm |
Materialität | Zinn |
Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | unbekannt |
Akteur am Artefakt (Handwerker) | unbekannt |
Aufbewahrungsort | Greifswald, Pommersches Landesmuseum |
Signatur | DIO 77/ 438 A |
Umfang | |
---|---|
Token | 10-50 |
Zeitliches | |
---|---|
Datierung | 1650 |
Zeitschnitt | 1651-1700 (?) |
ReF Zeitschnitt | VI |
ReN Zeitschnitt | VIII |
Weiterführende Informationen | |
---|---|
Literatur |
|
Personen im Text | |
---|---|
Keine Personennamen erwähnt. |
Orte im Text | |
---|---|
Keine Orts- oder Ländernamen erwähnt. |