Tröstung und Erbauung (1592)

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche

Textthema
Geistlicher Zuspruch zum Todesfall eines Fürsten; Erbauung der Gemeinde; Selbstdarstellung.
Feld der Schriftlichkeit 4. Geistliche Schriftlichkeit (Religion)
Transkription
"Trostschrifft/ Uber dem tödlichen abgange/ des Durchleutigen/ Hochgebornen Fürsten vnd Herrn/ Herrn Ernst Ludwigen/ Weilandt/ Hertzogen zu Stettin Pommern/ der Cassuben und Wenden/ Fürsten zu Rügen/ Graffen zu Güzlaw/ da S. F. G. Anno 92. den 17. Junii/ vmb 7. vhr auff den Abend ist seliglich im Herzn entschlaffen [...]"
Transkriptionsnachweis
Umfang
Token >2000
Zeitliches
Datierung 1592
Zeitschnitt 1551-1600
ReF Zeitschnitt V
ReN Zeitschnitt VII
Weiterführende Informationen
Literatur
  • Zur Funktion von Trostschriften und zu ihren sprachlichen Mustern: Krokowski, Tim and Wich-Reif, Claudia. "Satz- und Textmuster in Personenbeschreibungen protestantischer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts". Historische Textmuster im Wandel: Neue Wege zu ihrer Erschließung, edited by Susanne Haaf and Britt-Marie Schuster, Berlin, Boston: De Gruyter, 2023, pp. 395-418. https://doi.org/10.1515/9783111086538-013
Personen im Text
Friedrich Runge, Sophia Hedwig, Ernst Ludwig Herzog von Pommern-Wolgast
Orte im Text
Die Karte wird geladen …

Greifswald, Stettin, Pommern, Rügen, Wolgast

1551-1600 [[Kategorie:>2000 Token]],