Rechnungsstellung (eines Gastwirts)

Aus Stadtsprachen
Version vom 14. Mai 2022, 08:54 Uhr von Schulz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Text |AnzeigeName=Rechnungstellung (eines Gastwirts) |Gehört zu Objekt=Greifswald, Universiätsarchiv Rb 7 |Hat Akteur=Gastwirt (Name unbekannt) |Hat Schrei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Vorlage:Text 6 Hunner 20 eyer 1 halff kalff 2 hechte 6 schön roggen brodtt de semlen hebbe ich nicht getellett Wouele behr dar gewesen wedt ich ock nichtt.

hievan up gespiesett den ersten midach 3 hönner vnd de kaluerbrade vnd einen fisch des auendes datt vorverdeill vam kalffe vnd einen den anderen hecht, vnd de kalde brade des andern Mittages 2 hönner eyer Mitt Mehl. Vnd einen eyk eyerkoken. Vnd de overige kalde brade.

(Dirk Alvermann, Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald, in: Sprachgeschichte vor Ort. Herausgegeben von Matthias Schulz – Lukas Kütt, Heidelberg 2022 (im Druck), S. 76)