Tröstung und Erbauung (1592)
Aus Stadtsprachen
| Textthema | |
|---|---|
| Geistlicher Zuspruch zum Todesfall eines Fürsten; Erbauung der Gemeinde; Selbstdarstellung. | |
| Feld der Schriftlichkeit | 4. Geistliche Schriftlichkeit (Religion) |
| Transkription | |
|---|---|
| "Trostschrifft/ Uber dem tödlichen abgange/ des Durchleutigen/ Hochgebornen Fürsten vnd Herrn/ Herrn Ernst Ludwigen/ Weilandt/ Hertzogen zu Stettin Pommern/ der Cassuben und Wenden/ Fürsten zu Rügen/ Graffen zu Güzlaw/ da S. F. G. Anno 92. den 17. Junii/ vmb 7. vhr auff den Abend ist seliglich im Herzn entschlaffen [...]" | |
| Transkriptionsnachweis | |
| Digitalisat |
|---|
| Überlieferung und Aufbewahrung | |
|---|---|
| Objektart | Druck |
| Materialität | Papier |
| Seiten-/Blattanzahl | 8 Bl. |
| VD16/17 Nummer | VD16 R 3749 |
| Akteur am Text (Auftraggeber, Verfasser) | Friedrich Runge |
| Akteur am Artefakt (Drucker) | Augustin Ferber |
| Aufbewahrungsort | Erlangen, Universitätsbibliothek |
| Druckort | Greifswald |
| Signatur | H00/4 THL-XVIIII 27 |
| Umfang | |
|---|---|
| Token | >2000 |
| Zeitliches | |
|---|---|
| Datierung | 1592 |
| Zeitschnitt | 1551-1600 |
| ReF Zeitschnitt | V |
| ReN Zeitschnitt | VII |
| Weiterführende Informationen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Personen im Text | |
|---|---|
| Friedrich Runge, Sophia Hedwig, Ernst Ludwig Herzog von Pommern-Wolgast |
| Orte im Text | |
|---|---|