Sprachhandlungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtsprachen
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="row">{{Vorlage:subpage-text|page-title=Sprachhandlungen|page-text=Sprache und soziales Handeln stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, denn '''Personen bedienen sich ihrer Sprache, um damit etwas zu erreichen''': Mit Sprache ''informieren'' sie zum Beispiel und ''behaupten'' etwas (z. B.: „Greifswald Digital ist eine stadtsprachgeschichtliche Wissenplattform”), mit Sprache ''vereinbaren'' sie etwas (z. B.: „Okay, dann bis um 12 am Marktplatz!”), mit Sprache ''verabschieden'' sie sich (z. B.: „Tschüss!”).
{{Vorlage:subpage-text|page-title=Sprachhandlungen|page-text=Sprache und (weiteres) soziales Handeln stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander und überlappen sich, denn '''Personen bedienen sich ihrer Sprache, um damit etwas zu erreichen''': Mit Sprache ''informieren'' sie zum Beispiel und ''behaupten'' etwas (z. B.: „''Stadtsprachen vor Ort'' ist eine stadtsprachgeschichtliche Wissenplattform”), mit Sprache ''vereinbaren'' sie etwas (z. B.: „Okay, dann bis um 12 am Marktplatz!”), mit Sprache ''verabschieden'' sie sich (z. B.: „Tschüss!”).


Indem man etwas äußert, handelt man also sprachlich. Solche Sprachhandlungen werden in mündlichen Äußerungen, aber auch schriftlich in  einzelnen Sätzen und in ganzen Texten realisiert. Beispiele aus dem Bereich der Politik sind etwa: „ein Parlament, ein Komitee, eine Arbeitsgruppe auflösen; ein Votum abgeben; ein Veto einlegen; von einem Amt zurücktreten; jmdn. als Kandidaten nominieren; jmdn. ernennen; jmdn. von einem Amt suspendieren” ([[#holly|Holly (2017): 6]] (nach E. Rolf)).
'''Indem man etwas äußert, handelt man also sprachlich'''. Solche Sprachhandlungen werden in mündlichen Äußerungen, aber auch schriftlich in  einzelnen Äußerungen, in Sätzen und in ganzen Texten realisiert. Beispiele aus dem Bereich der Politik sind etwa: „ein Parlament, ein Komitee, eine Arbeitsgruppe auflösen; ein Votum abgeben; ein Veto einlegen; von einem Amt zurücktreten; jmdn. als Kandidaten nominieren; jmdn. ernennen; jmdn. von einem Amt suspendieren” ([[#holly|Holly 2017: 6]]).




'''Die Sprachwissenschaft'''  
'''Die Sprachwissenschaft'''  


... beschäftigt sich schon lange und in diversen Teildisziplinen (wie z. B. der Textlinguistik, der Diskurslinguistik, der Gesprächsforschung und der Pragmatik) mit Sprachhandlungen, die sie auf gesprochene und geschriebene Sprache und auf Äußerungen, Gespräche, Sätze und auf Texte bezieht (vgl. [[#polenz|von Polenz (1980): 12–15]]; [[#feilke|Feilke (2000): 64–82]]).
... beschäftigt sich schon lange und in diversen Teildisziplinen (wie z. B. der Textlinguistik, der Diskurslinguistik, der Gesprächsforschung, der Soziolinguistik und der Pragmatik) intensiv mit Sprachhandlungen, die sie auf gesprochene und geschriebene Sprache und auf Äußerungen, Gespräche, Sätze und auf Texte bezieht (vgl. [[#polenz|von Polenz 1980: 12–15]]; [[#feilke|Feilke 2000: 64–82]]). Sprachhandlungen folgen "konventionellen Regeln" und können daher von Sprachteilnehmerinnen und -teilnehmern identifiziert werden ([[#steinbauer|Steinbauer 1989: 44]]). Textsorten werden nicht selten als "konventionell geltende Muster für komplexe sprachliche Handlungen" beschrieben (vgl. [[#brinker|Brinker 2010: 136]]).




'''In der Sprachgeschichtsforschung'''  
'''In der Sprachgeschichtsforschung'''  


... ist die Betrachtung von Sprachhandlungen ebenfalls fest verankert: Die Analyse historischer sprachlicher Handlungen spielt in der Beschreibung, Analyse und Interpretation historischer Texte eine große Rolle (vgl. [[#schuster|Schuster (2019): 226]]).
... ist die Betrachtung von Sprachhandlungen fest verankert: Die Analyse historischer sprachlicher Handlungen und ihrer Typisierungen spielt in der Beschreibung, Analyse und Interpretation historischer Texte (und Textsorten) eine große Rolle (vgl. [[#schuster|Schuster 2019: 226]]; [[#steinbauer|Steinbauer 1989: 44]]). Jüngere Monographien untersuchen intensiv das Spannungsfeld zwischen kollektivem und individuellem sprachlichen Handeln, beispielsweise in historischen Patientenbriefen (vgl. [[#schiegg|Schiegg 2022]]).




'''Für „Greifswald Digital” ordnen wir die ausgewählten Texte historischen Sprachhandlungen zu. Je nach Komplexität des Textes kann das mit mehreren Sprachhandlungsverben pro Text geschehen.
'''Für „Historische Stadtsprachen vor Ort”'''
'''
 
... ordnen wir die ausgewählten Texte in aller Vorsicht historischen Sprachhandlungen zu. Wir fragen dazu: <br>
''Was will ein Akteur z. B. auslösen, bewirken, fixieren oder erreichen, indem er sprachlich kommuniziert?''
 
Je nach Komplexität des Textes bieten wir dazu mehrere '''Sprachhandlungsverben''' pro Text an. Sie sind in der Regel abstrahierend formuliert; der Abstraktionsgrad ist (gegenstandsbedingt) variabel. Auch aus unserer Sicht nachgeordnete oder unsichere Sprachhandlungen führen wir auf. Überarbeitungen sind geplant. Die Reihenfolge der Einträge ist nicht hierarchisch.
 
Genauere Textkenntnis führt zu genaueren Zuordnungen; die Daten werden daher fortlaufend erweitert und korrigiert. Für Hinweise sind wir dankbar.
Genauere Textkenntnis führt zu genaueren Zuordnungen; die Daten werden daher fortlaufend erweitert und korrigiert. Für Hinweise sind wir dankbar.


}}</div>
<div class="mainHeading">
 
Bisher wurden Sprachhandlungen mit folgenden Sprachhandlungsverben kategorisiert:
<div class="Sprachhandlungen row mainHeading">
<ul id="sprachhandlungen">
Bisher wurden folgende Sprachhandlungen kategorisiert:
{{#ask:[[Kategorie:Sprachhandlung]]
{{#ask:[[Kategorie:Sprachhandlung]]
|format=listwidget
|?Hat Sortierschlüssel
|link=all
|format=plainlist
|link=none
|limit=1550
|limit=1550
|headers=show
|template=ListWidget
|searchlabel=… further results
|sort=Hat Sortierschlüssel
|listtype=unordered
|widget=alphabet
|pageitems=20
}}
}}
</ul>
</div>
</div>


{{subpage-citation|page-citation=
{{subpage-citation|page-citation=
<span id="feilke"></span>Helmuth Feilke, Die pragmatische Wende der Textlinguistik, in: Text- und Gesprächslinguistik, HSK., Berlin – Boston 2000, S. 64–82.
<span id="brinker"></span>Brinker, K. (2010). Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (7. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
 
<span id="feilke"></span>Feilke, H. (2000). Die pragmatische Wende der Textlinguistik. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik (S. 64–82). Berlin – Boston: de Gruyter.
 
<span id="holly"></span>Holly, W. (2017). Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster. In K. S. Roth, M. Wengeler, A. Ziem & W. Holly (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (S. 3–21). Berlin – Boston: de Gruyter.
 
<span id="polenz"></span>von Polenz, P. (1980). Wie man über Sprache spricht. Mannheim – Wien – Zürich: Dudenverlag.


<span id="holly"></span>Werner Holly, Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster, in: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Hg. von Kersten Sven Roth – Martin Wengeler – Alexander Ziem – Werner Holly, Berlin – Boston 2017, S. 3–21.
<span id="schiegg"></span>Schiegg, M. (2022). Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte: Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936) (Germanistische Bibliothek, Bd. 75). Heidelberg: Winter.


<span id="polenz"></span>Peter von Polenz, Wie man über Sprache spricht, Mannheim – Wien Zürich 1980.
<span id="schuster"></span>Schuster, B.-M. (2019). Sprachgeschichte als Geschichte von Texten. In J. A. Bär, A. Lobenstein-Reichmann & J. Riecke (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Geschichte (S. 219–240). Berlin Boston: de Gruyter.


<span id="schuster"></span>Britt-Marie Schuster, Sprachgeschichte als Geschichte von Texten, in: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hg. von Jochen A. Bär –  Anja Lobenstein-Reichmann – Jörg Riecke, Berlin – Boston 2019, S. 219–240.
<span id="steinbauer"></span>Steinbauer, B. (1989). Rechtsakt und Sprechakt: Pragmalinguistische Untersuchungen zu deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 36). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.
}}
}}
}}

Aktuelle Version vom 8. April 2025, 15:52 Uhr

Sprachhandlungen

Sprache und (weiteres) soziales Handeln stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander und überlappen sich, denn Personen bedienen sich ihrer Sprache, um damit etwas zu erreichen: Mit Sprache informieren sie zum Beispiel und behaupten etwas (z. B.: „Stadtsprachen vor Ort ist eine stadtsprachgeschichtliche Wissenplattform”), mit Sprache vereinbaren sie etwas (z. B.: „Okay, dann bis um 12 am Marktplatz!”), mit Sprache verabschieden sie sich (z. B.: „Tschüss!”).

Indem man etwas äußert, handelt man also sprachlich. Solche Sprachhandlungen werden in mündlichen Äußerungen, aber auch schriftlich in einzelnen Äußerungen, in Sätzen und in ganzen Texten realisiert. Beispiele aus dem Bereich der Politik sind etwa: „ein Parlament, ein Komitee, eine Arbeitsgruppe auflösen; ein Votum abgeben; ein Veto einlegen; von einem Amt zurücktreten; jmdn. als Kandidaten nominieren; jmdn. ernennen; jmdn. von einem Amt suspendieren” (Holly 2017: 6).


Die Sprachwissenschaft

... beschäftigt sich schon lange und in diversen Teildisziplinen (wie z. B. der Textlinguistik, der Diskurslinguistik, der Gesprächsforschung, der Soziolinguistik und der Pragmatik) intensiv mit Sprachhandlungen, die sie auf gesprochene und geschriebene Sprache und auf Äußerungen, Gespräche, Sätze und auf Texte bezieht (vgl. von Polenz 1980: 12–15; Feilke 2000: 64–82). Sprachhandlungen folgen "konventionellen Regeln" und können daher von Sprachteilnehmerinnen und -teilnehmern identifiziert werden (Steinbauer 1989: 44). Textsorten werden nicht selten als "konventionell geltende Muster für komplexe sprachliche Handlungen" beschrieben (vgl. Brinker 2010: 136).


In der Sprachgeschichtsforschung

... ist die Betrachtung von Sprachhandlungen fest verankert: Die Analyse historischer sprachlicher Handlungen und ihrer Typisierungen spielt in der Beschreibung, Analyse und Interpretation historischer Texte (und Textsorten) eine große Rolle (vgl. Schuster 2019: 226; Steinbauer 1989: 44). Jüngere Monographien untersuchen intensiv das Spannungsfeld zwischen kollektivem und individuellem sprachlichen Handeln, beispielsweise in historischen Patientenbriefen (vgl. Schiegg 2022).


Für „Historische Stadtsprachen vor Ort”

... ordnen wir die ausgewählten Texte in aller Vorsicht historischen Sprachhandlungen zu. Wir fragen dazu:
Was will ein Akteur z. B. auslösen, bewirken, fixieren oder erreichen, indem er sprachlich kommuniziert?

Je nach Komplexität des Textes bieten wir dazu mehrere Sprachhandlungsverben pro Text an. Sie sind in der Regel abstrahierend formuliert; der Abstraktionsgrad ist (gegenstandsbedingt) variabel. Auch aus unserer Sicht nachgeordnete oder unsichere Sprachhandlungen führen wir auf. Überarbeitungen sind geplant. Die Reihenfolge der Einträge ist nicht hierarchisch.

Genauere Textkenntnis führt zu genaueren Zuordnungen; die Daten werden daher fortlaufend erweitert und korrigiert. Für Hinweise sind wir dankbar.



Zitierte Literatur

Brinker, K. (2010). Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden (7. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Feilke, H. (2000). Die pragmatische Wende der Textlinguistik. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik (S. 64–82). Berlin – Boston: de Gruyter.

Holly, W. (2017). Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster. In K. S. Roth, M. Wengeler, A. Ziem & W. Holly (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (S. 3–21). Berlin – Boston: de Gruyter.

von Polenz, P. (1980). Wie man über Sprache spricht. Mannheim – Wien – Zürich: Dudenverlag.

Schiegg, M. (2022). Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte: Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936) (Germanistische Bibliothek, Bd. 75). Heidelberg: Winter.

Schuster, B.-M. (2019). Sprachgeschichte als Geschichte von Texten. In J. A. Bär, A. Lobenstein-Reichmann & J. Riecke (Hrsg.), Handbuch Sprache in der Geschichte (S. 219–240). Berlin – Boston: de Gruyter.

Steinbauer, B. (1989). Rechtsakt und Sprechakt: Pragmalinguistische Untersuchungen zu deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, Bd. 36). Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck.