Sprachhandlungen
Sprachhandlungen
Indem man etwas äußert, handelt man also sprachlich. Solche Sprachhandlungen werden in mündlichen Äußerungen, aber auch schriftlich in einzelnen Sätzen und in ganzen Texten realisiert. Beispiele aus dem Bereich der Politik sind etwa: „ein Parlament, ein Komitee, eine Arbeitsgruppe auflösen; ein Votum abgeben; ein Veto einlegen; von einem Amt zurücktreten; jmdn. als Kandidaten nominieren; jmdn. ernennen; jmdn. von einem Amt suspendieren” (Holly (2017): 6 (nach E. Rolf)).
Die Sprachwissenschaft
... beschäftigt sich schon lange und in diversen Teildisziplinen (wie z. B. der Textlinguistik, der Diskurslinguistik, der Gesprächsforschung und der Pragmatik) mit Sprachhandlungen, die sie auf gesprochene und geschriebene Sprache und auf Äußerungen, Gespräche, Sätze und auf Texte bezieht (vgl. von Polenz (1980): 12–15; Feilke (2000): 64–82).
In der Sprachgeschichtsforschung
... ist die Betrachtung von Sprachhandlungen ebenfalls fest verankert: Die Analyse historischer sprachlicher Handlungen spielt in der Beschreibung, Analyse und Interpretation historischer Texte eine große Rolle (vgl. Schuster (2019): 226).
Für „Greifswald Digital” ordnen wir die ausgewählten Texte historischen Sprachhandlungen zu. Je nach Komplexität des Textes kann das mit mehreren Sprachhandlungsverben pro Text geschehen.
Bisher wurden folgende Sprachhandlungen kategorisiert:
Zitierte Literatur
Helmuth Feilke, Die pragmatische Wende der Textlinguistik, in: Text- und Gesprächslinguistik, HSK., Berlin – Boston 2000, S. 64–82.
Werner Holly, Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster, in: Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Hg. von Kersten Sven Roth – Martin Wengeler – Alexander Ziem – Werner Holly, Berlin – Boston 2017, S. 3–21.
Peter von Polenz, Wie man über Sprache spricht, Mannheim – Wien – Zürich 1980.
Britt-Marie Schuster, Sprachgeschichte als Geschichte von Texten, in: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hg. von Jochen A. Bär – Anja Lobenstein-Reichmann – Jörg Riecke, Berlin – Boston 2019, S. 219–240.